Content:

Montag
05.10.2015

Marketing / PR

Eine Dolmetscherin allein unter Bauarbeitern.

Eine Dolmetscherin allein unter Bauarbeitern.

Das Zusammentreffen von deutsch- und italienischsprachigen Bauarbeitern beim Erstellen des neuen Gotthard-Basistunnels führte an der Neat-Baustelle zu zahlreichen Kommunikationsproblemen, die es nicht primär mit technischem Geschick, sondern mittels des Einsatzes qualifizierter Dolmetscherinnen und Dolmetschern zu lösen galt.

«Wir haben eine Abteilung, welche sich nur darum kümmert die besten Übersetzer für ein Fachgebiet und für einen Kunden zu finden - und das in der richtigen Sprachkombination», erklärt Roman Probst von der Translation-Probst AG dem Klein Report. Es sei «so eine Art Headhunter-Abteilung, die aus diplomierten Übersetzern besteht, welche wiederum Fachübersetzer suchen».

Einerseits mussten technische Berichte sowie Präsentationen auf Italienisch übersetzt werden, und andererseits war es für alle Beteiligten von Vorteil, die Schulungen für die neuen Einrichtungen nur einmal, also gleichzeitig für Italienisch- und Deutschsprechende, durchzuführen. Denn letztlich mussten sowohl deutsch-, als auch italienischsprachige Facharbeiter des Betreibers SBB die neuen Einrichtungen verstehen und korrekt bedienen können.

Die Translation-Probst AG wurde von der Arge 16,7 Hz Transtec Gotthard an Bord geholt, um die Sprachbarriere zu überwinden. Ausschlaggebend war ihr umfassendes Angebot mit Übersetzungen, Korrekturen, Terminologie und Dolmetschen aus einer Hand.

Innerhalb eines Monats wurden sieben technische Berichte und je eine Präsentation zu den Themenbereichen Fahrstrom und Leittechnik übersetzt sowie ein Terminologieglossar erstellt. Anschliessend fanden während neun Tagen Schulungen in den besagten Themenbereichen statt, wobei das Simultandolmetschen als eine Dienstleistung der Translation-Probst AG zum Einsatz kam. Eine Dolmetscherin war volle neun Tage im Einsatz.