Eingefleischte «Soko Donau»-Fans wissen es schon längst, dass die 19. Staffel, die ab dem 4. Februar 2025 zur Primetime auf ORF 1 zu sehen ist, gleich mit einem Hammer beginnt.
Denn der sympathische und galante Kriminaltechniker und Spurensicherer Franz Wohlfahrt, gespielt von Helmut Bohatsch, verlässt das Ermittler-Team.
Dafür kommt es in der 20. Staffel (Herbst 2025) zu einem Wiedersehen mit Helmuth Nowak alias Gregor Seberg, der die «Soko Donau», zur Überraschung vieler, als Chef der Spezialeinheit übernimmt.
Die Krimi-Serie «Soko Donau» ist ein Flaggschiff und beschert dem ORF und auch dem ZDF (als «Soko Wien») seit vielen Jahren beeindruckende Einschaltquoten. Und gut, ist ein Ende dieser unterhaltsamen, handwerklich gut gemachten Krimi-Serie nicht absehbar. Und sie überlebt sogar den einen oder anderen Wechsel im Ensemble, der vom Publikum nur zähneknirschend akzeptiert wird.
So muss die grosse Fangemeinde gleich zu Beginn der 19. Staffel, ab nächstem Dienstag jeweils um 20.15 auf ORF 1 zu sehen, den Abschied des Urgesteins Franz Wohlfahrt, gespielt von Helmut Bohatsch, hinnehmen.
Wohlfahrt gehört seit der 1. Staffel 2005 zum Ensemble und dank seiner feinen Spürnase und seinem unermüdlichen Einsatz ist er seinem Team eine grosse Stütze. Das TV-Publikum ist deshalb sehr gespannt, wie der Nachfolger von Wohlfahrt, Max Fischnaller als Forensiker Julius Rubatsch, vom eingespielten Team aufgenommen wird.
Apropos Abschiede: Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer der «Soko Donau» haben sich längst daran gewöhnt, dass die Leute kommen und gehen. Und schwelgen deshalb immer mal wieder gerne in Erinnerungen. Denn als die Krimi-Serie lanciert wurde, stand Oberst Dirnberger alias Dietrich Siegl, der übrigens auch in Zürich gelebt hat, an der Spitze der Sondereinheit.
Er war bis 2018 Chef der Truppe und wurde dann von Brigitte Kren als Oberst Henriette Wolf abgelöst. Kren ist vielen TV-Zuschauerinnen und -Zuschauern noch aus der legendären ORF-TV-Serie «Vier Frauen und ein Todesfall» in bester Erinnerung.
Auch der «Piefke» der Krimiserie, Stefan Jürgens alias Major Carl Ribarski, der zwischen 2007 und 2021 in Wien und Umgebung zusammen mit seinen Kollegen und Kolleginnen viele knifflige Fälle gelöst hat, schaffte es, seiner attraktiven Figur seinen Stempel aufzudrücken.
Ein attraktiver, eleganter Mann, der nicht nur auf seinem schnellen Motorrad eine tolle Figur machte. Seine Reibereien und Neckereien mit seinem Kollegen Helmuth Nowak, gespielt von Gregor Seberg, immer in Jeans, Cowboy-Stiefeln, Hemd und Parka gekleidet, waren legendär und gehörten zur TV-Serie wie die waghalsigen Schnellboot-Einsätze auf der Donau oder die wilden Fahrten in Nowaks goldenem Oldtimer Opel Commodore.
Doch was wäre eine TV-Serie ohne das starke Geschlecht: Bei der «Soko Donau» sind dies Penny Lanz, gespielt von Lilian Klebow, die seit der ersten Staffel von «Soko Donau» dabei ist und sich vom unsicheren Küken der Truppe zu einer wichtigen und eigenständigen Figur entwickelt hat.
Geradezu einzigartig ist die grossartige und wandelbare Maria Happel, die als lebenslustige und detailverliebte Rechtsmedizinerin Dr. Franziska Beck die «Soko Donau» seit 2010 verstärkt.
Aber natürlich gibt es auch bei einer TV-Serie wie der «Soko Donau» hin und wieder personelle Änderungen. Manche sind ein Zugewinn für das Format, andere weniger. Eher etwas holprig war der Einstand von Martin Gruber («Die Bergretter») als Major Max Herzog, der als Nachfolger von Stefan Jürgens zur Truppe stiess und noch immer etwas fremd wirkt.
Ein Gewinn für jede Serie ist hingegen Andreas Kiendl, der Helmuth Nowak ersetzt hat. Er ist ein attraktiver, vielseitiger Schauspieler und schafft es, jeder Figur seinen Stempel aufzudrücken. Sein Palmares ist beachtlich und seine Auftritte in den ORF-Kultserien «Vier Frauen und ein Todesfall» und «Schnell ermittelt» sind TV-Highlights.
Doch zurück zu Helmuth Nowak: Den ewigen Junggesellen hat ja bekanntlich Amors Pfeil getroffen und er ist seiner grossen Liebe 2017 nach Südafrika gefolgt. Aber zur Überraschung aller kehrt er nun zurück.
Ab der 20. Staffel übernimmt der langjährige Oberstleutnant die Spezialeinheit. Und nicht nur seine Kollegen und Kolleginnen fragen sich: Kann das der Nowak wirklich? Doch wie heisst es so schön: Man(n) wächst an seinen Aufgaben.