In sechs Ländern (USA, Australien, Kanada, Finnland Norwegen und Grossbritannien) ging die Polizei koordiniert gegen einen internationalen Ring von Software-Piraten vor. Allein in den USA wurden am Dienstag mehr als 100 Gebäude durchsucht und in England nahm die Polizei am selben Tag sechs Verdächtige fest. Der US-Zoll wirf den 1500 Hakern vor, für 95 Prozent aller im Internet erhältlichen illegalen Sofware- und Spielfilmkopien verantwortlich zu sein. Den Schaden, den die Piraten jährlich mit ihrer Hakerei verursachen, beläuft sich auf 1 Mrd. Dollar. Dieser Einsatz gegen die sogenannte Warez-Gruppe, sei der grösste gewesen, den es je im Bereich der Software-Piraterie gegeben hat, heisst es in einer Mitteilung des US-Justitzministeriums. Die Konsequenzen dieses Schlages werden in erster Linie Anklagen wegen Verstosses gegen das Urheberrecht sein, sagte Kevin Delli-Colli, Direktor der Anti-Schmuggelabteilung im Internet bei der US-Zollbehörde. Die Ermittler rechnen mit dem Ertrag von genügend Beweisen, um gegen die Verantwortlichen vorgehen zu können, heisst es weiter.
Mittwoch
12.12.2001