Content:

Samstag
16.11.2002

Von einem «beginnenden Krieg mit Microsoft» wegen des kürzlich lancierten MMS-Handys «Smartphone 2002» hat der deutsche Branchendienst Heise am Freitag geschrieben. Konkret geht es um den englischen Handy-Hersteller Sendo, der seine bisherige Partnerschaft mit Microsoft trotz einer 10-Prozent-Beteiligung des Softwareriesen aufgekündigt habe. Grund: Die Zusammenarbeit von Bill Gates` Firma mit dem taiwanesischen Hersteller HTC zur Herstellung des «Smartphone 2002». Das vergangene Woche in der Schweiz vom Mobilfunkunternehmen Orange und von Microsoft lancierte GPRS-Gerät ist Windows-getrieben und kostet ohne Abonnement 1 000 Franken. Bereits früher ist der Start in England erfolgt, und laut Heise ist nächstens der fanzösische Markt an der Reihe. Microsoft wolle in den nächsten zwei Jahren eine Million Stück pro Quartal verkaufen, im EU-Raum für etwa 300 Euro.

Jetzt habe sich Sendo entschieden, die Smartphone-Entwicklung unter dem Namen Z100 abzubrechen und sich der Series-60-Plattform von Nokia zuzuwenden, die auf dem System von Symbian (Nokia, Siemens, Panasonic und Motorola) aufsetzt. Hinter dem Rückzieher von Sendo stehen laut Heise «rigide Lizenzbestimmungen von Microsoft, die es Handy-Herstellern verwehren, das Betriebssystem an die Ansprüche der Netzbetreiber anzupassen.» Nach dem Verlust von Sendo habe jetzt Microsoft nur noch asiatische Alliierte, unter denen Samsung der einzig namhafte Handy-Fabrikant sei. Heise weiter: «Alle anderen grossen Hersteller zeigen Microsoft weiterhin die kalte Schulter, wohl auch aus Furcht, das US-Unternehmen könnte seine Vorherrschaft auf dem PC-Markt auch auf andere Märkte ausdehnen.» - Mehr dazu Microsoft steigt mit Orange als Partner in Handy-Markt ein und Neues Kartellverfahren gegen Microsoft