Von wegen «sicher ist sicher»: «Auch wenn sie ein `secure` im Namen tragen: Betrügerische Websites spielen Maskerade, indem sie dem Anwender legale SSL-Zertifikate zusenden», warnt die deutsche Virenschutzfirma Symantec in einer Mitteilung vom Mittwoch. Symantec hat jetzt herausgefunden, dass Phisher diesen eindeutigen Indikator für eine sichere Seite als perfide Tarnkappe für ihre Attacken aufgegriffen hätten. «Weil Anwender annahmen, auf eine seriöse Seite zuzugreifen, gaben sie leichthin sensible Daten preis. Der Betrug ist nur über spezielle visuelle Indikatoren oder durch die genaue Prüfung der vermeintlichen Zertifizierung erkennbar», warnt Symantec.
Die Anzahl der Phishing-Attacken nehmen im Moment stark zu, heisst es weiter in der Information - vor allem im Bereich der sozialen Netzwerke. Mit Toolkits generierte Phishing-URLs nehmen ebenfalls wesentlich zu.
Ein weiteres Ergebnis der Symantec-Untersuchungen: Nicht nur bei Kinobesuchern erfreut sich der neueste Harry-Potter-Streifen derzeit grosser Beliebtheit. Immer mehr Spammer nutzen den Fankult um den Zauberlehrling und seine Filmkollegen, um Internetuser mit «Which Harry Potter Character are you?»- oder «Your Harry Potter Prize»-Lockmails zum Lesen ihrer zweifelhaften Inhalte zu animieren. Dabei läuft Emma Watson alias Hermione Granger ihren männlichen Filmpartnern übrigens den Rang ab. Fazit: Man kann gar nicht genügend vorsichtig sein.
Mittwoch
12.08.2009



