«Bei Information und Unterhaltung lieferte das Schweizer Fernsehen auch 2009 Top-Qualität» sagt SF-Direktor Ueli Haldimann an der Jahresmedienkonferenz am Dienstag. Er blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. «Neben verschiedenen TV-Highlights wie dem Opernspektakel `La Bohème im Hochhaus` wurde auch das multimediale Angebot ausgebaut. Seit August können über das SF-Videoportal jederzeit Videos von allen Sendungen abgerufen werden.»
Haldimann lobt. Haldimann zeigt sich beeindruckt. Haldimann ist zufrieden. Und Haldimann hat nicht unrecht. Denn ... SF trotzt in der Deutschschweiz der in- und ausländischen Konkurrenz. Haldimann redet sogar von einer gigantischen Konkurrenz. «Und es wird noch härter werden.»
Das SF war auch 2009 der meistgesehene Sender in den Deutschschweizer Stuben. «Die Anzahl Zuschauer, die einen Sender aus unserem Angebot auswählten, betrug im Ganztagesschnitt 33,3 Prozent», so der Direktor. Das sind zwar 0,9 Prozentpunkte weniger als 2008. «Das Vorjahr war aber stark von sportlichen Grossereignissen wie etwa der Fussball-EM und den Olympischen Spielen in Peking geprägt.»
Geht Haldimann in der Statistik zurück ins Jahr 2007, sieht es beim Marktanteil aber schon wieder besser aus: 2007 war wie 2009 ein Jahr ohne grosse Sport-Events. «Im Vergleich 2007 und 2009 konnten wir den Marktanteil nahezu halten. Dieser lag 2009 nur 0,2 Prozentpunkte unter jenem von 2007.»
Auch auf der multimedialen Ebene blieb SF gefragt. Die Einstiegsseite www.sf.tv gehörte mit durchschnittlich über 270 000 Visits pro Tag zu den meistgenutzten Medienseiten der Schweiz. Zu den guten Zahlen trugen auch die vielen Videos bei, die unter anderem über das SF Videoportal abrufbar sind.
Soweit der Rückblick. Jetzt der Ausblick für das laufende Jahr: Haldimann verspricht zahlreiche Höhepunkte.
«Das Jahr 2010 steht mit den Olympischen Winterspielen in Vancouver und der Fussball-Weltmeisterschaft in Südafrika ganz im Zeichen des Sports» sagt Haldimann. Zwischen 11. Juni und 11. Juli übertragen wir alle 64 Partien live - mit vielfältigem Rahmenprogramm. Wer die Spiele nicht im TV verfolgen kann, dem bietet www.sport.sf.tv einen umfassenden Resultateservice und sämtliche Spiele als Livestream.
Andere Highlights auf SF sind laut Haldimann die fünfteilige DOK «Kairo - Kapstadt». Kurt Schaad fährt durch die vielfältigen Regionen des afrikanischen Kontinents und stellt dabei Menschen und Kulturen vor.
Live beim Gotthard-Tunneldurchschlag dabei sein? Im Herbst überträgt SF das Grossereignis. Mit 57 Kilometern entsteht am Gotthard der längste Tunnel der Welt. Zur Eröffnung des Basistunnels muss man sich jedoch noch gedulden. Der Verkehr dürfte wohl erst 2017 durchrollen.
Dann die Rückkehr des «Tatort». Ab Herbst 2010 läuft die erfolgreiche Krimireihe am Sonntagabend auf SF 1. Stefan Gubser ist der Kommissar. Der Krimi spielt in Luzern.
Für Opernfans hält SF ein weiteres Spektakel bereit. In Basel wird ebenfalls im Herbst mit der Oper «Aida» von Giuseppe Verdi ein neuer Kulturevent inszeniert.
Eine Neuerung gibt es für das jüngste Publikum: SF und Schweizer Radio SR DRS lancieren ab 30. August in Radio, Fernsehen und Internet das gemeinsame Kinderprogramm. Dabei arbeitet erstmals eine einzige Redaktion mit drei verschiedenen Medien.
Mittwoch
17.03.2010



