In den vergangenen Jahren wurden über 30 000 «Radio Zürisee»-Schwimmreifen verkauft. Matthias Kost, Leiter Marketing bei Radio Zürisee, erklärte am Dienstag gegenüber dem Klein Report, warum der Reifen auch jenseits der Senderegion bekannt ist und welche Neuerungen das Sommermodell 2011 aufweisen wird.
Wann wurde der «Radio Zürisee»-Schwimmreif erstmals als Werbemittel eingesetzt?
Matthias Kost: Der Ursprung liegt in einer unserer alten Werbekampagnen, bei der ein junger Mann mit Kopfhörern in einem Schwimmreifen posierte. Wir fanden, dass das Sujet eine harmonische und relaxte Atmosphäre vermittle, die gut zum Sendernamen passe. So entschieden wir uns, tatsächlich einen solchen Reifen als Gadget zu entwickeln und während der Sommerzeit an Interessierte zu verkaufen. Der Verkaufserfolg ist riesig, bislang konnten wir über 30 000 Reifen verkaufen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Längst ist der Schwimmreif in der ganzen Schweiz bekannt, wo auch immer ich erwähne, dass ich bei Radio Zürisee arbeite, werde ich auf den Reifen angesprochen.
Mittlerweile kann man der Reifen sogar in der Migros kaufen?
Kost: Die Migros hat ihn tatsächlich in unserem Sendegebiet in ihr Sortiment aufgenommen und vertreibt ihn während der Sommermonate. Zudem ist er jeweils auch in den Badis der Region erhältlich. Und ab kommenden März kann man mit einer weiteren Spezialversion des Reifens auf einer Alpamare-Bahn hinunterflitzen.
Sie bringen jedes Jahr eine leicht angepasste Version des Reifens heraus. Auf was für ein Modell dürfen sich die «Radio Zürisee»-Fans 2011 freuen?
Kost: Wir werden den neuen Reifen in einer speziellen Hülle verkaufen, die zugleich auch als Kühltasche benutzt werden kann.
In den Flumserbergen ist dieser Reifen aber noch nicht erhältlich?
Kost: Nein. Bei der Schneereif-WM leihen wir den Teilnehmenden aus Sicherheitsgründen Reifen aus, die aus einem dickeren Kunststoff sind und kein Loch in der Mitte haben.
Warum überhaupt eine Schneereif-WM?
Matthias Kost: Wir haben schon seit Längerem mit diesem Gedanken gespielt. Und letztes Jahr haben sich einige von uns nach der Après-Ski-Party mit Reifen zum Selbstversuch auf die menschenleere Skipiste gewagt. Die Abfahrt war rasanter als geplant, weshalb wir uns entschlossen haben, dieses Jahr gemeinsam mit den Bergbahnen Flumserberg einen entsprechenden Spass-Wettkampf durchzuführen.
Dienstag
01.02.2011




