Content:

Samstag
09.05.2015

Medien / Publizistik

Das Radio ist für Schweizerinnen und Schweizer die vertrauenswürdigste Institution. Laut der Studie European Trusted Brands 2015 von Reader`s Digest vertrauen 75 Prozent von ihnen diesem Medium. Auf Platz zwei folgt die Polizei mit 72 Prozent und 69 Prozent der Schweizer Befragten vertrauen der Institution Ehe. Weniger vertrauenswürdig scheint das Fernsehen zu sein, dem noch 63 Prozent Vertrauen entgegenbringen.

Am schlechtesten abgeschnitten hat die Werbeindustrie, der nur 13 Prozent der Befragten vertrauen und die damit das Schlusslicht der Vertrauenstabelle bildet. Im Gegensatz zu anderen Ländern kommt die Werbeindustrie damit in der Schweiz besonders schlecht weg. Auf dem zweit- und drittletzten Platz landeten Politiker und die Europäische Union.

Bei der Studie wurden 15 822 Konsumenten in Europa befragt. Neben dem Vertrauen in Institutionen wurde auch das Vertrauen in Berufsgruppen gemessen. Am meisten vertrauen die Schweizerinnen und Schweizer Feuerwehrleuten, Piloten und Pflegefachkräften.

Weniger Vertrauen als der Durchschnitt in Europa haben Schweizerinnen und Schweizer in Journalisten. Nur 28 Prozent gaben an, dieser Berufsgruppe zu vertrauen. Immerhin noch einen Prozentpunkt mehr als den Finanzberatern, denen nur 27 Prozent aller Befragten vertrauen.

Im europäischen Durchschnitt bringen 30 Prozent der Befragten den Journalisten Vertrauen entgegen. Die Portugiesen sind am meisten von dieser Berufsgruppe überzeugt, 35 Prozent von Ihnen vertrauen den Medienschaffenden. In Deutschland sind es dagegen nur 26 Prozent.

Schlusslichter in der Vertrauenstabelle der Berufsgruppen sind Immobilienmakler, Fussballspieler, Politiker und Autoverkäufer.