Das Schweizer Sportfernsehen (SSF) startet am kommenden Mittwochmittag mit seinem Vollprogramm. Schwerpunkte bilden Live-Sendungen und Magazine, die den Schweizer Sport in seiner ganzen Breite abbilden sollen und damit auch dem Rand- und Breitensport Fernsehpräsenz ermöglichen, wie die Verantwortlichen bekannt gaben. Der neue Sportkanal wird auf dem bisherigen Sendeplatz des Deutschen Sportfernsehens DSF im Cablecom-Netz ausgestrahlt. Zusätzlich ist das Programm auch auf weiteren analogen und digitalen Kabelnetzen empfangbar.
In den vergangenen eineinhalb Jahren hat das SSF auf dem Kanal von StarTV bereits über 250 Sportsendungen realisiert. Bei Nettoreichweiten bis gegen 200 000 und einer Verweildauer von bis zu 35 Minuten wurden Marktanteile von bis zu 2,5 Prozent erreicht. Dies habe sich auch positiv auf die Zusammenarbeit mit den Werbe- und Sponsoringpartnern ausgewirkt, engagierten sich doch bis heute bereits über 100 Unternehmen im Sportfernsehen, gab Peter Weigelt, Präsident des Verwaltungsrates USP TV AG Schweizer Sportfernsehen SSF, am Donnerstag bekannt.
Das SSF hat zum Ziel, dem schweizerischen Rand- und Breitensport ein elektronisches «Schaufenster» zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf Live-Produktionen von Wettkämpfen, Meisterschaftsspielen und Sportevents, die regelmässig ausgestrahlt werden. Magazine, Reportagen, Zusammenfassungen und Hintergrundsendungen bilden einen zweiten Schwerpunkt. In den ersten Sendemonaten sind unter anderem Live-Sendungen aus folgenden Sportarten und Ligen programmiert: Fussball Challenge League, Frauenfussball-Nationalteam, Beach Volleyball, Volleyball Nationalliga A, Handball Nationalliga A, Wasserball National Liga A, Climbing Schweizer Meisterschaft, Ironman Zürich, Faustball National Liga A und anderes mehr.
Donnerstag
25.06.2009



