Content:

Donnerstag
20.11.2003

Was kann ein Verband spezifisch zur Profilierung der Fachpresse tun? In seinem Referat vom Mittwochabend an der Verlagstagung im Zürcher Lake Side präsentierte Toni Vetterli, Leiter Marketing des Verbandes Schweizer Presse, die Überarbeitung bzw. Anpassung des Gütesiegels QFZ und der QFZ-Datenbank. Mit einer neuen Inseratekampagne will der Verband Schweizer Presse zudem auf die Vorzüge der Q-Publikationen hinweisen. Ausserdem soll im Frühling ein neuer Award für die Fach- und Spezialpresse ausgeschrieben werden, so Vetterli weiter. Die im Verband Schweizer Presse angeschlossenen Fach- und Spezialpresse-Verlage haben vor zehn Jahren mit dem Gütesiegel QFZ ein eigenständiges Label für Publikationen geschaffen. Neu heisst dieses Gütesiegel nun Q-Publikation, wie Vetterli verriet. Um eine Auszeichnung bewerben könne sich jede Fachpublikation, die von einem Verlag herausgegeben wird, der die Standards des Verbandes Schweizer Presse anerkennt und unterstützt.

Q-Publikationen erscheinen regelmässig und werden in einem klar definierten Markt vertrieben. Sie werden über den Leser- und Inseratemarkt finanziert und sind im Markt etabliert und anerkannt. Firmenpublikationen, Event- und Messepublikationen sind in der Regel von der Zertifizierung ausgeschlossen. Das Fachgremium für die Zertifizierung vergibt nach einer formellen und inhaltlichen Überprufung das Gütesiegel und überwacht fortan die Einhaltung der Standards. Die wesentlichen drei Eigenschaften einer Q-Publikation sind: Fokussierung (klar umschriebener Markt mit Spezialgebieten), Kompetenz (publizistisch unabhängige Chefredaktion, redaktioneller Teil von Anzeigen getrennt) und Transparenz (WEMF-beglaubigt, Mediadokumentation entspricht den Verbandsnormen).