Der Bund der Public Relations Agenturen der Schweiz (BPRA) gab am Donnerstag an der Mitgliederversammlung seine alljährlich erhobene Marktstatistik der schweizerischen Public-Relations-Agenturen bekannt. Im Geschäftsjahr 2000/2001 stiegen die Nettohonorarumsätze der 28 in beiden Jahren erfassten Agenturen um 4,6% von 103,1 Mio. Franken im Jahr 2000 auf 107,8 Mio. Franken im Jahr 2001. Die Pro-Kopf-Umsätze sanken gegenüber dem Vorjahr von 250 000 auf 237 000 Franken. Die schweizerische PR-Branche besteht laut BPRA aus fünf Grossagenturen mit einem Umsatz von über 10 Mio. Franken, aus einem mehr oder minder fehlenden Mittelfeld und einer grossen Anzahl von kleineren Agenturen. Im Berichtsjahr habe sich der Trend zu immer kurzfristigen Kundenentscheiden und Planungshorizonten fortgesetzt, hiess es weiter. Zugleich verstärkte sich die Tendenz zu einer Verrechtlichung der Auftraggeber-/Auftragnehmer-Verhältnisse erneut. Auch haben 2001 verschiedene internationale Netzwerke das Interesse an einer stärkeren Verknüpfung im schweizerischen Markt bekundet. Im Bezug auf das laufende Jahr prognostiziert BPRA ein gegenüber dem Vorjahr unverändert geringes Marktwachstum. An der Mitgliederversammlung wurden Präsident Ulrich Bollmann, CEO Burson-Marsteller Schweiz, sowie die bisherigen Vorstandsmitglieder Christian König, Farner PR, und Peter Felber, «int/ext Gruppe», in ihren Funktionen bestätigt. Hugo Schmidt, Schmidt PR, hatte auf eine Wiederwahl verzichtet. An seine Stelle tritt Alfred Köcher, «c-matrix group». Weiter Zahlen und Fakten können unter http://www.bpra.ch abgerufen werden.
Donnerstag
25.04.2002