In Aarau wurde am Freitag der Infanterie-Durchdiener-Schule 14 und dem Kompetenzzentrum Militärmusik die technische Infrastruktur für die Anwendung von E-Learning übergeben. Pro RS-Start werden in Aarau rund 400 Armeeangehörige ausgebildet, wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) am Freitag mitteilte. Zur E-Learning-Infrastruktur gehören über 24 Theorieräume, vollständig ausgerüstet mit Intranetzugang und Multimediageräten, 195 Notebooks, 19 funkbasierte Web-Zugangsknoten und ein Zentraldrucksystem. Jeder Schüler hat mit einem Passwort Zugang auf das Internet und kann auf das Learning-Management-System der Armee zugreifen. Für die technische Ausrüstung in der Kaserne Aarau wendet die Armee rund 400'000 Franken auf. Die gesamte Einführung von E-Learning kostet rund 30 Millionen Franken, verteilt auf mehrere Jahre.
Die Einführung von E-Learning bei der Schweizer Armee ist in vollem Gang. Die Infrastruktur wird derzeit an den meisten Ausbildungsstandorten geplant und umgesetzt. E-Learning soll einerseits die Ausbildungsqualität und -effizienz in der Armee steigern. Andererseits soll es das Lehrpersonal in den Schulen und Kursen unterstützen und entlasten, damit die Ausbilderinnen und Ausbilder das Schwergewicht auf die präsenzintensiven Ausbildungsbereiche legen können. Das Kommando der Höheren Unteroffizierslehrgänge in Sion arbeitet bereits seit Dezember 2008 mit dieser Methode.
Technisches Herz von E-Learning ist das Learning-Management-System. Diese Lernplattform ist seit März 2008 über das Internet und aus dem Intranet der Armee zugänglich. Erste Priorität haben geeigneter Ausbildungsstoff der allgemeinen Grundausbildung (in den ersten acht RS-Wochen) sowie Elemente aus der Funktionsgrundausbildung und der einsatzbezogenen Ausbildung allen Angehörigen der Armee zur Verfügung. In zweiter Priorität folgen ab 2010 weitere Lerneinheiten für die zivilen Mitarbeitenden. Die Lerninhalte für die Weiterbildung der Truppe und der zivilen Mitarbeitenden werden in dritter Priorität angegangen.
Freitag
17.07.2009



