Die Schweizer Zeitungen haben letztes Jahr erneut unter einem massiven Rückgang des Inseratevolumens gelitten. Das Minus von 13,2% gegenüber 2001 ist hauptsächlich auf den schwachen Stellenmarkt zurückzuführen. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Statistik der Wemf AG für Werbemedienforschung und des Verbands Schweizerischer Werbegesellschaften (VSW) schrumpfte das Inseratevolumen auch im Dezember 2002 um 13,1% gegenüber der Vorjahresperiode. Hauptgrund für den Rückgang bei den Zeitungsinseraten war auch hier der starke Rückgang bei den Stelleninseraten um 34%. Wenig besser erging es den Zeitschriften: Laut der Wemf publizierten sie im Dezember 11,8% Inserateseiten weniger als im Vorjahr. Das Minus bei den Wochenzeitungen beträgt 8,2 Prozent. Die Anzeiger und Gratiszeitungen verzeichneten im Dezember hingegen ein kleines Plus im Inseratevolumen von 1,3%. Der Abschwung bei den Stelleninseraten von minus 49% war allerdings noch ausgeprägter als bei den Zeitungen.
Kumuliert über das ganze Jahr resultierte für die Zeitungen ein Rückgang des Inseratevolumens von 13,2%. Die rückläufige Entwicklung führte im letzen Jahr teilweise zu markantem Stellenabbau. Denn bereits im Jahr 2001 war das Inseratenvolumen in den Zeitungen um 8,9% zurückgegangen. Im letzten Jahr schnitten die deutsche und italienische Schweiz mit minus 14,7 respektive 15,3% schlechter ab als die Romandie mit minus 8,6%. Als Verlierer gelten die Tageszeitungen, bei denen die Einbussen überdurchschnittlich hoch ausfielen. Ein wenig besser ist es den Wochenzeitungen ergangen, die Inseratevolumen schrumpften um 7,8%. Bei den Zeitschriften beläuft sich das Minus der Inseratevolumen nur auf 0,8%. Laut Statistik stieg das Volumen bei den allgemeinen Publikumszeitschriften um 1,7%, während die Frauen- und Modeblätter um 12,3% und die Finanz- und Wirschaftsblätter um 3,5% nachgaben. Trotz dem positiven Dezember verzeichneten die Gratiszeitungen für das ganze Jahr 2002 ein Minus von 6,1%. Der Rückgang bei den Stelleninseraten von 37,1% schenkte dort besonders stark ein.
Mittwoch
15.01.2003