Die weltweite Chip-Branche sieht sich vor einem neuen Boom: Im kommenden Jahr sollen die Verkäufe von Halbleitern voraussichtlich um 16,8% auf 180 Mrd. Dollar zulegen. Dies erklärte der Verband der Halbleiterindustrie (SIA) im kalifornischen San José am Mittwoch (Ortszeit). Schon für dieses Jahr geht die Branche von einem Anstieg der Verkäufe um 10,1% auf 154,9 Mrd. Dollar aus. Optmistisch stimmt demnach die Absicht vieler Unternehmen, wieder mehr Geld in Informationstechnologie zu stecken, und die schnell wachsende Nachfrage nach so genannten Multifunktionsgeräten wie etwa den Smart-phones, also Verbindungen von herkömmlichen Handys mit Funktionen eines Taschencomputers.
Während die Chip-Verkäufe sowohl in Asien als auch in Europa bereits in diesem Jahr wieder zulegen würden, sei auf dem US-Markt erneut mit einem Rückgang der Umsätze um rund 30 Mrd. Dollar zu rechnen, hiess es in der Einschätzung weiter. Ein Grund für die zunächst schwachen Chip-Verkäufe in den USA ist laut SIA die zunehmende Auslagerung der Produktion im Technologiebereich nach Asien.
Donnerstag
12.06.2003