Content:

Dienstag
14.03.2017

Marketing / PR

Der Kanton Basel-Stadt lädt auf Social Media-Plattformen zum Dialog über das Miteinander am beliebten und dadurch belebten Rheinufer ein. Über Facebook und Instagram können sich alle Anspruchsgruppen austauschen. Gepostete Fotos werden in die Gestaltung der neuen Rhylax-Plakate aufgenommen, die entlang des Rheinufers aufgestellt werden.

Die Kampagne startet am 13. März mit einem Wettbewerb, wie das Präsidialdepartement am Montag in einer Medienmitteilung schreibt.

«Das Basler Rheinufer wird vor allem an warmen Tagen zum Flanieren, Sonnenbaden, Schwimmen, Grillen und Relaxen genutzt. Dies führt immer auch zu Begleiterscheinungen wie Lärm- und Geruchsbelästigungen sowie Abfall und Littering», erklärt Michelle Bachmann, Projektleiterin Kantons- und Stadtentwicklung beim Kanton Basel-Stadt.

Für die Anwohnenden können die diversen Aktivitäten die Lebensqualität einschränken. Denn die verschiedenen Nutzenden des Basler Rheinufers haben nicht alle dieselben Bedürfnisse. Die gegenseitige Rücksicht sei vor allem in den Sommermonaten eine Voraussetzung für ein respektvolles Zusammenleben.

Deshalb lädt der Kanton neu zum Dialog auf Social Media-Plattformen ein. «Auf der Facebook-Seite ´Rhylax` und auf Instagram (Hashtag #Rhylax) können sich alle Anspruchsgruppen – Grillierende, Spazierende, Anwohnende, aber auch beispielsweise die Stadtreinigung, die Polizei und die Buvetten-Betreiber – in einem redaktionell betreuten Umfeld austauschen und Momentaufnahmen am Rheinufer auf die Plattformen laden», so Bachmann weiter.

Die auf Facebook und Instagram geposteten Fotos bilden den Hintergrund der neuen Rhylax-Plakate. Diese werden ab Anfang Mai entlang des Rheins mit Hinweisen und Verhaltensregeln zu Respekt und Rücksicht aufrufen und ersetzen die bis anhin im Sommer aufgestellten Respekt-Plakate am beliebten Rheinufer.

«Die interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema soll zu einer besseren Wahrnehmung der unterschiedlichen Bedürfnisse im Umfeld des Rheinufers sowie zu weniger Littering und Lärm am Rheinufer beitragen», hofft Bachmann.

Personen, die Impressionen vom Rheinufer auf Facebook und Instagram stellen, können unter anderem Wickelfische oder Eintritte in die Kaserne Basel gewinnen.

«Die Kampagne ´Rhylax` entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Verwaltungsstellen – Community Policing, Stadtreinigung, Allmendverwaltung und Kantons- und Stadtentwicklung – sowie mit Vertretenden der IG Unterer Rheinweg», so Bachmann abschliessend.