Die Studie «Regional Monitor 2013» stellt den Regionalsendern bezüglich Sympathie und Glaubwürdigkeit gute Noten aus. Die Studie wurde von der Blue Eyes Marketing GmbH im Auftrag der Belcom AG durchgeführt. «Die Idee ist es, zu überprüfen, wie gut regionale Marken zu Regionalsendern passen», sagte Markus Britschgi, der Inhaber von Blue Eyes Marketing, am Montag gegenüber dem Klein Report. «Die regionalen Marken fallen bei der Markenforschung meist aus dem Raster.»
In der Studie wurden die Teilnehmer deshalb zu Regionalsendern und zu regionalen Marken befragt, um einen Zusammenhang zwischen beiden herstellen zu können. Zudem war ein psychografischer Test Teil des Fragebogens. «Früher war beispielsweise eine Unterscheidung von Jung und Alt hinreichend», so Britschgi. «Heute sind Wertehaltungen und Verhaltensmuster viel unterschiedlicher.»
Die Resultate werden sowohl der Belcom, die die nationale Vermarktung des «Tele Regio Combi» (TRC) übernimmt, als auch den sechs Sendern TeleZüri, Tele M1, TeleBärn, Telebasel, Tele 1 und TVO, die zusammen das Kombi bilden, zur Verfügung gestellt.
Die Werbung auf den Sendern des «Tele Regio Combi» (TRC) würden bei 31 Prozent der Zuschauer als glaubwürdig betrachtet, bei den Privaten hingegen nur bei 17 Prozent, kommt die Studie zum Schluss. Ebenfalls besser hätten die Regionalsender mit 33 Prozent gegenüber 20 Prozent bei den Privaten abgeschnitten. Nicht zuletzt würde die Werbung auf den Sendern nur von 59 Prozent als störend empfunden, im Gegensatz zu 80 Prozent bei den Privatsendern.
Auf einen Vergleich mit den öffentlich-rechtlichen Sendern wurde in der Studie jedoch verzichtet. «Für das TV-Benchmark sind die privaten Mitbewerber wichtiger als die nationalen Sender», sagte Britschgi. Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage, die im Juni durchgeführt wurde. Dazu wurden in der Deutschschweiz (exkl. Wallis) 3600 Personen im Alter von 15 bis 65 Jahren befragt. Die Studie wurde zum zweiten Mal durchgeführt.