Content:

Dienstag
22.07.2014

TV / Radio

klein-report-radio-zuerisee

Die beiden Schweizer Privatradios mit der grössten Nettoreichweite, Radio 24 und Radio Energy Zürich, konnten ihre Zuhörer nicht halten. Die Reichweite bei Radio 24 ging mit 266 700 Zuhörern um 0,3 auf 5,5% zurück, bei Radio Energy Zürich mit 250 800 Zuhörern um 0,2 auf 5,2%. Dies ist den Zahlen von Mediapulse und Publica Data zum Radiokonsum im ersten Semester 2014 zu entnehmen.

Radio Zürisee, das vor einem Jahr noch den dritten Platz für sich beanspruchen konnte, konnte von den rückläufigen Zahlen der Radios auf den ersten beiden Plätzen nicht profitieren, sondern verlor noch deutlicher an Reichweite. Mit 204 700 Zuhörern wies der Sender eine Nettoreichweite von 4,3% im Vergleich zu 4,7% in der Vorjahresperiode aus.

An dritter Stelle folgt neu FM1, das seine Reichweite um 0,1 auf 4,7% steigern konnte. Auch Radio Argovia (konstant bei 4,6%) und Radio Central (+0,1 auf 4,5%) auf den folgenden beiden Plätzen übertrafen Radio Zürisee im vergangenen Semester.

Auf den weiteren Plätzen der Top Ten bezüglich Nettoreichweite kam es zu keinen Veränderungen. Es folgen RadioTop (-0,2 auf 3,5%), Radio 32 (-0,2 auf 2,9%) und Radio 1 (konstant bei 2,7%).

Einen Sprung nach vorne gemacht haben dagegen die beiden anderen Energy-Sender. Radio Energy Bern konnte die Nettoreichweite von 111 200 auf 128 500 Zuhörer steigern, was einem Anteil von 2,7% (+0,4%) entspricht. Radio Energy Basel erhöhte die Zuhörerschaft von 97 400 auf 112 500 Personen und erreicht eine Nettoreichweite von 2,3% (+0,3%).

Erwartungsgemäss verloren hat Planet 105, das frühere Radio 105. Dessen Reichweite ging um 0,4 auf 1,8 Prozent zurück, womit noch 87 000 Personen beim Jugendsender zuschalten.