Content:

Dienstag
21.07.2009

Das Radio gilt als das reichweitenstärkste Medium in der Schweiz. Diese Aussage lasse sich für alle drei sprachregionalen Märkte machen, schreibt das Forschungsunternehmen Publica Data zu den am Dienstag veröffentlichten Halbjahreszahlen. «Am 1. Semester 2009 hörten an einem durchschnittlichen Tag in der deutschen Schweiz 90,3% der Bevölkerung ab 15 Jahren Radio während durchschnittlich 133 Minuten pro Tag. Sowohl Reichweite wie Nutzung des Mediums sind in den anderen Sprachregionen leicht tiefer: 87,4% der Menschen in der Suisse romande hörten täglich rund 121,5 Minuten Radio. In der Svizzera italiana erreichte das Medium Radio 88,3% der Bevölkerung, und die Nutzung lag bei 122 Minuten pro Tag», heisst es zusammenfassend.

Bei der Erhebung der Radio-Nutzungszahlen für das erste Semester 2009 sind drei Umstellungen in der Radioforschung per 1. Januar 2009 gemacht worden. Als Erstes gab es ein neues Stichprobenverfahren: «Aufgrund der neuen Konzessionsgebiete der Privatradios musste die Radiocontrol-Stichprobe umgestellt werden. Die Stichprobe 2009 ist in ihrer neuen regionalen Aufgliederung grossräumiger und besser verteilt als die bisherige. Die Konzessionsgebiete, die Sprachregionen und auch die WEMF-Gebiete werden durch Gewichtung sauber abgebildet. Künftige Anpassungen bei den Konzessionsgebieten können ohne Veränderung der Stichprobe umgesetzt werden, Zeitreihen sollten also in den nächsten Jahren möglich sein», schreibt die Publica Data am Dienstag zur Umstellung.

Zweitens ist die Gewichtung neu: «Bis Ende 2008 hat Mediapulse die Tagesgewichtung eingesetzt. Dieses Verfahren ist nun auf den 1. Januar 2009 um eine Periodengewichtung erweitert worden. Sie verbessert die Genauigkeit und Stabilität der Messresultate in Abhängigkeit der Auswertungsperiode: Je länger die Auswertungsperiode, desto besser kann das System gewichten. Die optimale Gewichtung erfahren Quartals- und damit auch Halbjahresdaten.»

Und drittens der neue Messtakt der Uhr: «Seit Ende 2008 sind alle `alten` Radiocontrol-Uhren (eingeführt 2001) durch das Nachfolgemodell - die Mediawatch - ersetzt worden. Weil die neue Uhr zur Erfassung der Radionutzung eine grössere Speicherkapazität hat, kann sie häufiger messen», schreibt die Publica Data. «Ab 2009 misst die Mediawatch im 20- statt im 60-Sekunden-Takt. Die Messungen sind dadurch noch genauer geworden, und es können auch Kurznutzungen wesentlich schneller erfasst werden.»

Alle Radio-Zahlen im Überblick:
http://www.publicadata.ch/de/radio/radio-daten/2009.html