Content:

Montag
16.06.2003

Auf der World Radiocommunication Conference 2003 ist der Betrieb eines Digitalradios für Kurz-, Mittel- und Langwellenradios gestartet worden. Die Sender Deutsche Welle, DeutschlandRadio, British Broadcasting Corporation (BBC), Voice of America, Radio Netherlands, Radio Canada International, Radio France International und Swedish Radio nahmen am Montag den Betrieb von Digital Radio Mondiale (DRM) auf.

Sender, die mit hergebrachten Methoden (AM) auf der Kurz-, Mittel- und Langwelle senden, sind häufig wegen starker Störgeräusche nur schwer zu empfangen. Mit dem digitalen Sendeverfahren soll in diesen Frequenzbereichen jedoch eine Übertragungsqualität erreicht werden, die in etwa dem UKW-Radio (FM) entspricht.

Bei DRM wird ein neuartiges Modulationsverfahren (64-QAM) eingesetzt. Zur Reduzierung der zu übertragenden Daten wird in Verbindung mit einer aufwändigen Fehlererkennung das Datenkompressionsverfahren MPEG-4 AA4+SBR benutzt. Das ist eine Weiterentwicklung des populären MP3- Verfahrens. Die grossen Konsumelektronik-Hersteller werden die DRM-Radios voraussichtlich 2004 auf den Markt bringen.