Radio 24 kann seit Mitte Dezember in grossen Teilen des Kantons Glarus empfangen werden. Bisher reichte die Antenne vom Uetliberg nur bis nach Netstal. Nun wird Radio 24 in der Region Mollis und Niederurnen auf der Frequenz 87,6 MHz ausgestrahlt, von Glarus bis Linthal empfangen die Hörer das Programm auf 99,4 MHz. «Wir wollen mehr Hörer und unbedingt die Pendler für uns gewinnen», sagte Programmleiterin Karin Müller am Montag gegenüber dem Klein Report. Das Potenzial hat der Sender bereits im Januar mit einer Befragung unter den Glarnerinnen und Glarnern geprüft. «Nun hoffen wir, dass sie umstellen», sagte Müller.
Aus Anlass des Sendestarts in Glarus wird die Morgensendung «Ufsteller» am 6. Januar aus dem Bahnhof in Glarus gesendet. Für das Live-Programm, das von 5.00 bis 10.00 Uhr ausgestrahlt wird, sucht Radio 24 noch eine Co-Moderatorin, die an der Seite von Moderator Patrick Hässig den Morgen bestreiten soll. Die Region Glarus wird künftig regelmässig von einer Korrespondentin betreut. Diese ist Mitarbeiterin der «Glarnerwoche» und ehemalige Radio 24-Redaktorin. Sie startet bereits in der ersten Januarwoche mit einer einwöchigen Serie über den Kanton Glarus und dessen Bewohner.
Noch nicht im Sendegebiet ist allerdings Elm. «Es geht etappenweise. Mit Elm wird der Ausbau unseres Konzessionsgebietes im Glarnerland abgeschlossen sein», sagte Karin Müller. Allerdings hat Radio 24 weiterhin Expansionspläne. Im nächsten Jahr soll die Einführung von DAB geprüft werden, gab Müller dem Klein Report bekannt.




