Erstmals vermarktete Publisuisse im Jahre 2002 auch Radio-Sponsoring. Damit konnte sie einen Netto-Umsatz von 8,8 Mio. Franken erzielen, was einer Steigerung um 34% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Akteptanz bei Kunden bezüglich der Vermarktung von Radio-Sponsoring ist gemäss Beatrice Kniel, Leiterin Sponsoring, sehr hoch. «Die Möglichkeit, für nationale Radiowerbung alles aus einer Hand zu bekommen, wird sehr geschätzt und entspricht einem echten Bedüfnis im Markt», sagte Kniel am Montag am Mediengespräch.
Vor allem Crossmedia-Packages stiessen auf grosses Interesse, wie die Ski-WM in St. Moritz mit TV, Radio, Teletext, Internet und SMS gezeigt habe. «Das Engagement der Sponsoren im Umfeld der Berichterstattung zur Ski-WM St. Moritz war noch erfolgreicher als bei Salt Lake City», sagte Kniel. Es gab sowohl Billboards, Trailers und TV-Spots in allen Programmen der SRG SSR als auch Nennungen in den Radioprogrammen aller Landesteile. Ferner eine Integration der Teletext- und Internet-Seiten zur Ski-WM und erste Resultate einer Konso-Befragung. Zunehmend Mühe machen der Publisuisse die wachsenden Probleme bei der Genehmigung von Nennungen durch das Bundesamt für Kommunikation (Bakom).
In der Pipeline für künftige Crossmedia-Projekte sind unter anderem ein Paket für die Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen sowie für die Fussball-EM 2004 in Portugal, bei der ein nationales Crossmedia-Paket angeboten werde.
Montag
07.04.2003