Die SRG-Vermarktungsfirma Publisuisse hat im vergangenen Jahr im Fernsehbereich einen Netto-Umsatz von 289,9 Mio. Franken erwirtschaftet, was 8 Mio. Franken oder 3% weniger ist als im Jahr 2001. Die ersten drei Quartale 2002 waren gemäss Publisuisse-Chefin Ingrid Deltenre erfreulicherweise im Budgetrahmen. Der Einbruch entstand im letzten Quartal, «was bis zu einem gewissen Teil für uns überraschend kam», wie sie am Montag vor den Medien ausführte. «Vor allem Banken, Versicherungen, die Auto-Industrie und der Bereich IT/Telekom haben das Ergebnis gedrückt.»
Der gesamte Werbemarkt verzeichnete im letzten Jahr einen Rückgang von 3%, für den TV-Bereich gabs sogar ein Minus von 6,7%. Die beiden eingestellten privaten Fernsehsender TV 3 und Tele 24 sind in diesen Zahlen schon nicht mehr enthalten - «die TV-Vermarkter kamen mit einem blauen Auge davon», hiess es von Seiten der Publisuisse. Aber auch die Brutto-Netto-Differenz sei grösser geworden.
Für die SRG-Sender blieb der Brutto-Umsatz bei 395 Mio. Franken für 2002 konstant wie 2001, die Privaten sackten von 106 auf 32 Mio. Franken ab. Zulegen konnten die Werbefenster von 184 auf 212 Mio. Franken Brutto-Werbeumsatz.
Aus Vermarktungssicht bereiteten die zweiten TV-Programme der SRG am meisten Freude gegenüber dem Vorjahr: SF 2 erzielte ein Umsatzplus von 51%, TSR +52%, TSI +68%, die letzten beiden kamen von einer tiefen Basis. Bei SF 2 ist die Zunahme vor allem auf die Programmleistungen durch gute Spielfilme und die Berichte von den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City zurückzuführen. «So konnten wir die Fusball-WM, die wir nicht hatten, wieder wettmachen», kommentierte Ingrid Deltenre den Erfolg. Siehe auch Markus Hollenstein neuer Marketingleiter bei Publisuisse
Montag
07.04.2003