Content:

Dienstag
19.06.2012

Der Publikumsrat SRG Deutschschweiz ist zufrieden mit dem trimedialen Kinderprogramm «Zambo». Die drei Vektoren Fernsehen, Radio und Internet würden hervorragend zusammenspielen. Aber: Wenig Gefallen findet die Ratsmehrheit an den Fernsehserien.

«Zambo» wurde 2010 lanciert, bereits beim Start hat der Publikumsrat das trimediale Kinderprogramm beobachtet, das seine Inhalte über SF 1, DRS 1 und Internet verbreitet. Da sich in diesem Frühjahr das Angebot im Fernsehen stark verändert hat, konzentrierte er sich vor allem auf das Fernsehprogramm und den Internetauftritt von «Zambo».

Die Verlegung von «Zambo» von SF 2 auf SF 1 findet der Publikumsrat gut. Damit sei die Regelmässigkeit der Ausstrahlung besser gewährleistet als auf dem Event- und Sportkanal. Früher richtete sich «Zambo» an 6- bis 13-jährige Kinder und Jugendliche. Neu soll die Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen angesprochen werden, was die Ratsmitglieder begrüssen. Die Verkleinerung der Zielgruppe mache «Zambo» fassbarer und zielgerichteter.

Gemäss Publikumsrat sind die Sendungen handwerklich gut produziert, Kameraführung und Schnitt inhaltsgerecht und ruhig. Es entstünden spannende und dynamische Beiträge. Auch die Musikauswahl, die Grafik und das einheitliche Erscheinungsbild am Fernsehen und im Internet werden von den Ratsmitgliedern positiv hervorgehoben.

Nicht überzeugt zeigt sich der Publikumsrat von den Fernsehserien: Die Eigenproduktion «Best Friends» wird vom Publikumsrat als «übertrieben, vorhersehbar und klischeehaft empfunden». Bei der eingekauften Serie «Dance Academy» findet er Drehbuch sowie Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugender. Die Wiedereinführung des «Guetnachtgschichtlis» freut die Ratsmitglieder.

Die Moderation schneidet beim Rat gut ab: Sie sei sympathisch, kindergerecht, ungekünstelt und kompetent

Der Publikumsrat beurteilte ebenfalls das Spezialprogramm «Buongiorno Svizzera» auf DRS 3: Das Projekt erfülle den Service-public-Auftrag auf unterhaltsame Weise. Es seien verschiedene Seiten der italienischsprachigen Schweiz aufgezeigt und interessante Informationen geliefert worden.

Der Publikumsrat wünscht sich auch ausserhalb solcher Spezialwochen den Blick in die anderen Landesteile der Schweiz.