Dass in Konstanz seit kurzem der französische Sender TV 5 nicht mehr via Kabelnetz empfangen werden kann, hat Proteste ausgelöst. Das französische Kultur- und Sprachenzentrum Cercle Français hat nun eine Unterschriftensammlung gestartet. Mit dem Protest der Konstanzer Frankophonen soll sich dann der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel auseinandersetzen. Dabei geht es darum, dass Ende Oktober die Kabelnetzbetreiberin Kabel Baden-Württemberg GmbH&Co. den französischen Sender vom Konstanzer Fernsehkabelnetz genommen und durch den Werbesender Sonnenklar TV ersetzt hat. Das findet die Leiterin des privaten Cercle Français, Ingrid Schmid, ziemlich unverständlich «in einer Zeit, in der man mehr denn je von der Bedeutung gutnachbarschaftlicher Beziehungen mit Frankreich spricht». Der Rauswurf des einzigen «nicht anglophonen Weltfernsehens» aus dem Netz bedeute «einen unermesslichen Verlust», kritisiert sie.
Die Kabelnetzbetreiberin verteidigt den Programmwechsel damit, dass sie kaum Spielraum bei der Belegung der 34 Kabelkanäle habe: Zwölf Sender würden ihr von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) vorgeschrieben. Mit weiteren 20 Sendern bestünden Verträge, die von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Bonn) geschlossen wurden. Damit stünden nur zwei Restplätze zur Verfügung, in die Kanäle eingespeist werden dürften, mit denen keine Verträge bestünden und die auch terrestrisch zu empfangen seien. Derzeit seien dies das österreichische und das Schweizer Fernsehen. TV 5 könnte also nur wieder aufgeschaltet werden, wenn SF DRS oder ORF aus dem Angebot genommen würden.
Donnerstag
06.11.2003