Content:

Donnerstag
08.01.2004

Über 80 Mitarbeitende oder zwei Drittel der Belegschaft des Internetportals Swissinfo/SRI haben am Donnerstag mit einer symbolischen Aktion gegen den geplanten Abbau von 35 Arbeitsplätzen bei SRG-Generaldirektor Armin Walpen protestiert. Symbol der Aktion, schreiben die Betroffenen in einer Mitteilung, sei eine Installation mit leeren Schachteln über sieben Stockwerke in der Generaldirektion der SRG gewesen. In einem Brief, der dabei Walpen in einer leeren Swissinfo-Box übergeben wurde, erklärten die Aktionisten, es sei nicht nachvollziehbar, wieso die SRG SSR idée suisse ihr eigenes Potenzial an Multimediaspezialisten - fast ausnahmslos Journalisten - zu einem Zeitpunkt reduzieren wolle, in dem sie daran sei, ihre gesamte Onlinestrategie neu zu definieren. Generaldirektor Walpen rechtfertigte vor den Mitarbeitenden von Swissinfo die Entlassungen mit der unsicheren Zukunft der Gesamt-SRG.

Der geplante Stellenabbau ist eine Folge der Sparmassnahmen des Bundes. Dabei sollen beim Internetportal Swissinfo/SRI 35 von insgesamt 147 Stellen gestrichen werden. Die Entlassungen betreffen fast nur Journalistinnen und Journalisten, was sich auch auf die Qualität des Dienstes auswirken wird, wie die betroffene Redaktion und das Schweizer Syndikat Medienschaffender (SSM) in einer Medienmitteilung betonen. «Mit der symbolischen Aktion vom 8. Januar begleiten wir den Auftakt der Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Gewerkschaft um einen Sozialplan.»

Gemäss den Restrukturierungs-Massnahmen komme es vor allem bei der deutschen, französischen, italienischen und englischen Redaktion zu einem Stellenabbau. Wann die Entlassungen erfolgen und wer genau betroffen sein wird, steht laut Medienmitteilung noch nicht fest. Die Gespräche zwischen den Sozialpartnern beginnen am 8. Januar, bis Ende März sollen sie abgeschlossen sein.