Das Projekt «Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia» des nova-Instituts und dem Verein Wikimedia Deutschland wurde abgeschlossen. Insgesamt 557 Stichwörter hat das Projektteam seit 2007 bearbeitet oder ganz neu hinzugefügt. Damit wollen die Initianten den gesamte Bereich der nachwachsenden Rohstoffe in der Online-Enzyklopädie abdecken.
Verglichen mit wissenschaftlichen Publikationen in anderen Medien erreiche die Wikipedia ein enormes Publikum, schreibt Wikimedia in der Pressemitteilung. Während wenig bekannte Begriffe wie «Naturdämmstoff» monatlich über 500 Zugriffe verzeichnen können, sind es bei den bekannteren wie «Mais» oder «Glycerin» 20 000 und mehr Seitenaufrufe.
Das nova-Institut, welches das Projekt initiierte, hat politische und ökologische Innovation im Fokus. Das Wikipedia-Projekt gehört zum Institutsbereich Kommunikation, in dem unter anderem auch Kongresse zu Biowerkstoffen oder Elektromobilität durchgeführt werden.
Donnerstag
15.07.2010




