Ab dem Wochenende hat die internationale Kinderspielshow «1, 2 oder 3» einen neuen Moderator. Am Samstag, 16. Oktober wird um 8.25 Uhr erstmals Komiker Elton die kleinen und grossen «1, 2 oder 3»-Fans begrüssen. Mit ihm soll «1, 2 oder 3» noch witziger und spannender werden, teilte der deutsche Fernsehsender ZDF mit.
Am seit 1977 bewährten Grundkonzept soll indes nichts geändert werden: Weiterhin werden jeweils drei Rateteams - aus Deutschland, Österreich und einem wechselnden weiteren Land - gegeneinander antreten, um im bewährten «1, 2 oder 3»-Stil mit einem Sprung auf das richtige Antwortfeld Punkte zu erspielen. «Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht!» - das ist und bleibt der berühmte Satz, der des Rätsels Lösung bringt.
Wer bei «1, 2 oder 3» richtig stehen möchte, muss auf vielen Gebieten fit sein, denn die Fragen kommen aus allen Wissensbereichen. Neu ist, dass Elton die jeweils erste Frage in eine Strassenumfrage einbettet, damit alle mitbekommen, dass auch Erwachsene längst nicht alles wissen. Auf grosses Interesse dürften die «Abgedreht»-Fragen stossen: Dafür begeben sich Kinder weltweit mit einem Camcorder auf die Suche nach einer Quizfrage. Und bei der Buzzer-Runde sind ein helles Köpfchen und flinke Hände gefragt. Zu schnell sollte man dabei jedoch auch nicht sein, denn falsche Lösungen führen zum Punktabzug. In der letzten Runde folgt dann die schwierigste, die «5-Punkte-Frage».
Neben dem Wettkampf um Punkte sollen in der Sendung auch Humor und Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Elton und sein dicker Kumpel Piet Flosse versprechen viel Spass. Gleich in ihrer ersten gemeinsamen Sendung am Samstag, 16. Oktober, gehen Elton und Piet mit echten Polizisten auf Streife. Zu Gast im «1, 2 oder 3»-Studio ist der Kriminalbiologe Marc Beneke mit seinem Tatortkoffer voller Überraschungen. Wie Verbrecherjagd in Italien funktioniert, berichtet schliesslich Guilio aus Rom.
«1, 2 oder 3» wird immer samstags ausgestrahlt: um 8.25 Uhr im ZDF, um 9.35 im ORF und um 14.30 Uhr im Kinderkanal. Im Schweizer Fernsehen wurde die Sendung dagegen letztmals Ende 2006 gesendet. Der bis dahin 30 Jahre lang für eine Schweizer Schulklasse reservierte Rateteamplatz wird seitdem in jeder Sendung einem neuen Gastland zugeteilt. Es waren unter anderem bereits Kinder aus Namibia, Griechenland, Georgien, Finnland, Italien, dem Libanon, Russland oder den USA dabei.
Donnerstag
14.10.2010




