Lang ists her, als die ersten Fernsehbilder in der Schweiz über die Bildschirme huschten und monochrome Filmsequenzen eine ganze Nation in Atem hielten. Am 20. Juli 1953 Schlag halb Neun abends sendete das Studio Bellerive in Zürich offiziell die ersten Fernsehbilder. Das war sozusagen die Geburtsstunde des Fernsehens in der Schweiz und der Anfang des Fernsehangebots der damaligen Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG. Für die SRG SSR idée suisse Grund genug, diesen Geburtstag national zu feiern, wie sie in einem Communiqué vom Dienstag schrieb. Und zwar mit zwei Projekten, in denen die unterschiedlichen Fernsehkulturen der Schweiz thematisiert werden: Mit der Unterstützung der Sonderausstellung «prime time» des Museums für Kommunikation in Bern (Start: 19. September) und mit der Veranstaltungsreihe «prime time - live» passend zur Ausstellung.
Für die Ausstellung «prime time», die 50 Jahre Fernsehgeschichte zeigt, lieferten SF DRS, TSR und TSI nach eigenen Angaben eine Menge Filmmaterial und Objekte aus dem Fundus ihrer Archive. Leute aus dem Fernsehteam stellten dem Museum für Kommunikation zudem private Gegenstände zur Verfügung: Darunter bespielsweise die Kravattensammlung eines Nachrichtenmoderators, abenteuerliche Kostüme aus den Anfangszeiten und natürlich auch einen Stoss Maskottchen aus Unterhaltungs- und Quizsendungen. Die Ausstellung am Helvetiaplatz in Bern ist zwischen dem 19. September 2003 und dem 25. Juli 2004 jeweils Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr zu besichtigen.
Dienstag
16.09.2003