Neben den beiden Presse TV-Sendungen auf SF 1 konnten die Talkrunden ihre Zuschauerquoten verbessern oder zumindest stabilisieren. «SoBi Standpunkte» (+17,9%), «BaZ Standpunkte» (+66,7%) und «Börsenstandpunkte» (+8,5%) konnten zulegen, weil sie seit letztem Jahr am Sonntag um 13.10 Uhr auf SF 1 erstausgestrahlt werden. Auch die Wiederholungen, z.B. auf SF info, haben höhere Zuschauerzahlen generiert. Einzig «NZZ Standpunkte» (-9%) konnte vom neuen Sendeplatz nicht profitieren. Diese Zahlen wurden an der Orientierung von Presse TV am Dienstag in Zürich vorgestellt.
Für den NZZ-Leiter Film und Fernsehen, Wolfgang Frei, ist der Zuschauer-Aufschwung von «NZZ Format» vor allem auf den Sendeplatz auf SF 1 zurückzuführen. «Nach Aeschbachers Talk haben wir ein entsprechendes Publikum, das unsere Magazinsendung ebenfalls verfolgt.» Um die Zuschauerquote weiter auszubauen, sucht Frei auch vermehrt Kooperationen mit 3sat, um Sendungen dort platzieren zu können. Im übrigen funktioniere der DVD-Verkauf von «NZZ Format» bestens.
Über die neueste Entwicklung in der Messtechnologie informierte Rolf Müller, Geschäftsleiter von Publica Data AG in Zürich, welche die TV-Forschung von Mediapulse betreibt. Der aus dem Telecontrol-System entstandene Forschungsbetrieb hat sich in den letzten Jahren weiter entwickelt. Von den rund 2000 Schweizer Panel-Haushalten befinden sich 1000 in der Deutschschweiz und 750 in der Romandie sowie 250 im Tessin. Letztere Zahlen seien notwendig, um repräsentative Daten zu bekommen.
Künftig will die Mediapulse-Forschung auch die zeitversetzte TV-Nutzung, die TV-Nutzung über Internet und Handy sowie über Public Viewing miteinbeziehen. Zum Studieninhalt gehört auch die Beobachtung neuer Medien-Technologien wie KommTech, Time Use Study und Establishment Survey, wie Rolf Müller in seinem Referat ankündigte.
Dienstag
13.04.2010



