Das Forschungsinstitut Swiss Poster Research Plus (SPR+) hat am Donnerstag über eine «Weltneuheit in der Aussenwerbeforschung» informiert: Erstmals sei es gelungen, «ein wissenschaftliches Modell zur Messung von harten Media-Leistungsdaten für Plakatflächen im Innern von Gebäuden» zu entwickeln. Bisher sei es unerforscht gewesen, wie sich Passanten im Innern von Objekten bewegen und dort mit Plakaten in Kontakt treten. «Da gerade Bahnhöfe als Drehscheiben der Mobilität für die Aussenwerbung von hoher Relevanz sind, ist SPR+ stolz, mit dem heutigen Tag diese Lücke zu schliessen», heisst es in der Mitteilung.
«Die neue Studie von SPR+ eröffnet Werbekunden, Agenturen und Plakatanbietern neue Möglichkeiten: beispielsweise optimierte Bahnhofplakatierungen auf wissenschaftlicher Grundlage, optimal abgestimmte Mischkampagnen mit Strassen- und Bahnhofsplakaten, gezielte Planung und Akquisition neuer Flächen und vieles mehr», schreibt das SPR+ weiter. Ab Ende August stehen die Leistungsdaten den Kunden im Analyse- und Bewertungstool SPR+-Expert zur Verfügung.
Die im Auftrag der Aussenwerbefirmen APG und Impacta erstellte Studie stützt sich auf breite statistische Erhebungen in den 27 wichtigsten Bahnhöfen der Schweiz ab, heisst es weiter. Der Schlüssel zur Lösung habe in der Erfassung der Mobilität im Innern der Bahnhöfe gelegen und wird wie folgt beschrieben: «Zuerst erstellte SPR+ zusammen mit dem Fraunhofer-Institut IAIS ein realitätsgetreues Wegstreckenmodell, um alle möglichen Routen der Passantenströme zu ermitteln. In einem zweiten Schritt erfassten Zählpersonen von GfK Switzerland die Frequenzen der Passanten an wichtigen Knotenpunkten wie Bahnhofseingängen, Perronzugängen und Übergängen. Schliesslich wurde auf Basis der erhobenen Messwerte die Mobilität für den gesamten Bahnhof berechnet und analog zum Strassenmodell mit den geocodierten Plakatflächen in Relation gesetzt.»
Donnerstag
02.07.2009



