Am Samstag sind im Zürcher Opernhaus im Rahmen einer Gala-Veranstaltung die Pfefferzeichen-Trophäen 2007 verliehen worden. Mit den Preisen im Gesamtwert von 37 500 Franken werden besondere Glanzlichter in der Restauration, der Hotellerie und im Tourismus gewürdigt. Die Verleihung der Pfefferzeichen 2007 durch den Branchenverband GastroSuisse und die Edition Salz & Pfeffer wurde zum eindrücklichen Who`s Who des Gastgewerbes, des Tourismus und der Politik. Etwa 580 Gäste und viel Prominenz verfolgten die von «Tagesschau»-Redaktorin Beatrice Müller moderierte Abendveranstaltung.
Als grosse Gewinnerin durfte sich die legendäre Köchin Rosa Tschudi feiern lassen: Sie erhielt von der Pfefferzeichen-Jury einen Sonderpreis für ihr Lebenswerk zugesprochen. Die Laudatio für die grosse Botschafterin der Schweizer Gastronomie hielt Peter Riegger (Weinkeller Riegger AG).
Den Mutmacherpreis 2007, verliehen für die Umsetzung besonders mutiger Ideen, gewann das Casinotheater Winterthur mit Viktor Giacobbo (Präsident des Verwaltungsrates), Paul Burkhalter (künstlerischer Leiter) und Marc Bürge (Finanzchef, Administration). In seiner Laudatio würdigte Peter Hartmeier (Chefredaktor «Tages-Anzeiger») insbesondere die unternehmerische Idee dieses eigentlichen Drei-Sparten-Betriebs mit Theater, Gastronomie und Events. Der Tourismuspreis 2007 wurde an das Lucerne Festival unter Intendant Michael Haefliger vergeben. Laudatorin Esther Girsberger (Publizistin) würdigte Michael Haefligers Engagement, dank dem aus dem Lucerne Festival eines der renommiertesten internationalen Musikfestivals geworden ist.
Das Pfefferzeichen für das beste Gastrokonzept erhielt die Familie Suter-Chaillet vom Hôtel de la Gare im waadtländischen Lucens. Frédéric Haenni (Vorstandsmitglied GastroSuisse) strich in seiner Laudatio insbesondere den klaren Auftritt des Betriebs, seine Innovationskraft sowie die Mitarbeiterführung heraus. In der Kategorie Küche & Service wurden Ruth und Franz Wiget vom Restaurant Adelboden in Steinen ausgezeichnet. Laudator Franz Marty (Verwaltungsratspräsident Raiffeisen-Gruppe und früherer Regierungsrat des Kantons Schwyz) würdigte Franz Wigets Konstanz auf höchstem Niveau und dankte für die mustergültige Gastfreundschaft im gepflegten Bauernhaus aus dem Jahr 1733.
Den Zukunftsträgerpreis 2007 bekam Josef Stalder, Küchenchef im Kantonsspital Baden. Laudator Franz Jonke (Gastronomie Paul Scherrer Institut) beschrieb diesen als einen der besten Lehrmeister, der seine Lehrlinge nicht nur zu starken Köchen, sondern gleichsam auch zu starken Menschen ausbilde. Die Pfefferzeichen-Jury steht unter der Leitung von Medard Meier; ihr gehören weiter an: André Jaeger, Heinz Witschi, Hans Peter König, Peter Roth, Ellen Gesess, Ursula Klein, Barbara Schneider-Regli und Stefan Schramm. Die Trägerschaft, bestehend aus GastroSuisse und Edition Salz & Pfeffer, wurde repräsentiert durch Klaus Künzli (Zentralpräsident GastroSuisse) und Robert Meier (Verwaltungsratspräsident Edition Salz & Pfeffer und Horego AG).
Sonntag
26.08.2007




