Content:

Mittwoch
07.02.2001

Peter Studer (65) wird neuer Präsident des Schweizer Presserates. Der frühere Chefredaktor des Schweizer Fernsehens DRS und des «Tages-Anzeigers» löst Anfang März den Medienwissenschaftler Roger Blum ab, der das Gremium zehn Jahre lang präsidierte. Studer, heute als freier Publizist tätig, ist am Mittwoch vom Stiftungsrat mit fünf zu vier Stimmen gewählt worden. Sein Konkurrent war René Bortolani, ehemaliger Chefredaktor des «Magazins» und der «Schweizer Familie» und heutiger Tamedia-Ausbildungschef. Bortolani galt als Kandidat des Vereins «Konferenz Chefredaktoren». Studer war neun Jahre lang Chefredaktor von SF DRS, davor zehn Jahre Chefredaktor des «Tages-Anzeigers, später publizistischer Leiter der Geschäftsleitung der Zeitung. Seine Hauptaufgabe werde es in nächster Zeit sein, die Öffentlichkeitsarbeit weiterzuführen, um die Richtlinien des Presserates «unter die Leute und die Journalisten» zu bringen, sagte Studer an der Medienkonferenz. Der Presserat besteht aus 21 Mitgliedern, 15 Berufsjournalisten und sechs Publikumsvertretern. Der Rat steht dem Publikum und den Medienschaffenden als Beschwerdeinstanz für medienethische Fragen zur Verfügung. Er wurde 1972 vom Schweizerischen Verband der Journalistinnen und Journalisten (SVJ) initiiert. Ende 1999 wurde eine neue Trägerschaft gegründet, der neben dem SVJ auch die Mediengewerkschaft Comedia, das Syndikat Schweizer Medienschaffender (SSM) und der Verein «Konferenz der Chefredaktoren» angehören.