Content:

Montag
24.09.2012

Ist Zinfandel mit dem Primitivo verwandt? Wie lagert man Wein mit Schraubverschluss? Was tun mit einem Lafite-Rothschild 1971? Solche und weitere Fragen stellen Weinliebhaber seit mehr als drei Jahren auf der NZZ-Webseite und werden von Peter Keller beantwortet.

Nun hat Keller, seit dem Start der «NZZ am Sonntag» für Wirtschaft und Wein zuständig, die interessantesten Fragen ausgewählt, nach Themen geordnet und ausführlich, mit zusätzlichen Informationen angereichert, beantwortet. Entstanden ist ein Buch mit dem sinnigen Titel «Wein? Keller!».

Weinratgeber gibt es wie Trauben am Rebberg. Wodurch unterscheidet sich Kellers Buch von all den anderen? «Der Hauptunterschied besteht darin, dass Themen behandelt werden, welche Weingeniesser wirklich beschäftigen», so Keller gegenüber dem Klein Report. «Es soll ein hilfreicher Führer für jeden Tag sein, obwohl aus naheliegenden Gründen natürlich nicht alle Probleme rund um die edlen Tropfen abgehandelt werden können. Zudem ist es mir ein Anliegen, den Leuten praktische und nützliche Tipps im Umgang mit Wein geben zu können.»

Wie kam der Journalist auf die Idee, aus der Ratgeberkolumne ein Buch zu machen? «Ich beantworte seit drei Jahren Fragen von Lesern zum Thema Wein», so Keller, der seit 2009 mit dem «Wine and Spirit Education Trust (WSET)» diplomiert ist und sich Weinakademiker nennen darf. Nach wie vor erfreue sich die Rubrik grosser Beliebtheit. «Der Verlag und ich kamen daher auf die Idee, die besten Fragen auszuwählen und in einem Band zusammenzufassen.»

Und was ist nun zu tun mit einem Lafite-Rothschild 1971? «Dieser Wein stammt aus einem eher mittelmässigen Bordeaux-Jahr. Wer ihn jetzt noch trinkt, wird vom grossen Namen enttäuscht sein», meint Peter Keller. «Da Lafite heute unter Sammlern, vor allem im asiatischen Raum, zu den begehrtesten Namen zählt, würde ich den 1971er an einer Auktion verkaufen. Zwar wird der Besitzer nicht sehr reich, aber er holt doch einiges mehr heraus, als er seinerzeit bezahlt hatte.»