Content:

Donnerstag
28.07.2011

Das organisierte Verbrechen ist derzeit die grösste Gefahr für unabhängige und kritische Journalisten in Paraguay. Dies ist das Ergebnis eines am Dienstag veröffentlichten Berichts von Reporter ohne Grenzen (ROG) zu den Auswirkungen von Drogenhandel und kriminellen Strukturen auf Journalismus und Pressefreiheit in dem südamerikanischen Land. Recherchen zum Drogenhandel oder zu Verbindungen und Verflechtungen zwischen kriminellen Gruppen und der Politik oder dem Wirtschaftssektor sind laut ROG mit hohen Risiken verbunden. Gewalttätige Übergriffe und Todesdrohungen könnten die Folgen sein. Selbstzensur sei deswegen stark verbreitet: Kaum Reporter trauten sich mehr, die Tabuthemen aufzugreifen.

Der Bericht basiert auf dem Besuch eines ROG-Vertreters vom 3. bis zum 7. Juli in Paraguay und entstand mit Hilfe der Organisation «El Foro de Periodistas Paraguayos» (Fopep, Forum paraguayischer Journalisten). Auf der Reise traf ROG unter anderem mit Journalisten und Behördenvertretern in den Städten Asunción, Concepción, Ciudad del Este und Encarnación zusammen.

Paraguay hat sich zu einem wichtigen Umschlagplatz für Drogen und Waffen entwickelt und gilt als grösstes Anbaugebiet für Marihuana in der westliche Hemisphäre. Internationale Drogenkartelle sowie kriminelle, paramilitärische Gruppen, vor allem die «Ejército del Pueblo Paraguayo» (Paraguayische Volksarmee), operieren hier. Zudem gehört Korruption zum Alltag in dem lateinamerikanischen Land.

Die Berichterstattung über Kriminalität und Drogenhandel geht bei den meisten Medien allerdings nicht über die Schilderung blutiger Zusammenstöße rivalisierender Drogenkartelle hinaus. Tiefer recherchierende Journalisten erhalten laut dem ROG-Bericht Drohungen, werden mit Schweigegeld ruhiggestellt oder verklagt. Fopep zufolge sollen sogar einige lokale Medien diese Form von Korruption befördern: So gebe es Fälle, in denen Medien Personen die Veröffentlichung brisanter Informationen angedroht und sie damit erpresst hätten.

Reporter, die aufgrund von Recherchen und Berichten Drohungen erhalten, können nicht mit dem nötigen staatlichen Schutz rechnen. Angriffe gegen Journalisten bleiben ausserdem häufig ohne Konsequenzen, die Täter gehen straffrei aus, berichtet ROG. So sind die Mörder zweier Mitarbeiter kommunaler Radiosender, Tito Palma und Martín Ocampos Páez, immer noch nicht identifiziert: Palma wurde im Jahr 2007 in der Stadt Mayor Otaño im südlichen Departemento Itapúa und Páez 2009 in Concepcion im Zentrum des Landes erschossen. Beide hatten unter anderem den Einfluss des organisierten Verbrechens auf die Justiz kritisiert.

Viele Journalisten haben laut ROG kein Vertrauen mehr in Sicherheitskräfte. Polizisten stünden wie Richter und Politiker im Ruf, mit kriminellen Gruppen gemeinsame Sache zu machen. Medienmitarbeiter beklagen sich zudem über eine unzureichende Auskunftsbereitschaft der Behörden. Ein Informationsfreiheitsgesetz wie im Nachbarstaat Argentinien ist in Paraguay bislang nicht in Kraft getreten.

ROG begrüsst hingegen Ansätze paraguayischer Journalisten zur Selbsthilfe. So haben einige Medienmitarbeiter mit ihren Kollegen im benachbarten Argentinien und in Brasilien ein Netzwerk zum Austausch von Informationen über länderübergreifende kriminelle Strukturen gebildet.