Content:

Mittwoch
18.08.2010

Der ORF zeigt bis inklusive Saison 2012/13 pro Runde ein Spiel der österreichischen Bundesliga live. Dies hält jener Vertrag fest, den die Liga am Dienstag mit dem Sender abgeschlossen hat. Noch im Winter hatte alles darauf hingedeutet, dass die Liga ab dieser Saison nur noch auf dem Pay-TV Sky zu sehen sein könnte, ehe vor allem die Intervention von Rapid-Wien-Klubpräsident Rudolf Edlinger doch noch die Wende brachte. Gemäss neuem TV-Vertrag besitzt ORF gar für sein Live-Spiel das Erstwahlrecht. Diese Partie findet entweder am Sonntag (16.00 Uhr) oder Mittwoch (20.30 Uhr) statt. Dies zum Ärger von Bezahlsender Sky, der sich mehr Exklusivität gewünscht hat. Der Sender überträgt auch in den kommenden drei Jahre alle 180 Liga-Saisonspiele live.

Im Fernsehvertrag wurde auch fixiert, dass die Live-Matches vom ORF in HD produziert werden. Selbst produziert werden auch in den nächsten drei Jahren alle Heimspiele österreichischer Mannschaften in der Qualifikation der Uefa Champions League und der Uefa Europa League (inkl. Play-off-Phase), die ebenfalls live im ORF zu sehen sein werden. Zudem steht auch ein Live-Spiel pro Woche aus der zweithöchsten Liga im Spartenkanal ORF Sport Plus auf dem Programm.

Dazu sicherte sich der ORF ein ausführliches Erstverwertungsrecht für Zusammenfassungen aller Spiele der höchsten und zweithöchsten Spielklasse. Diese ausführlichen Zusammenfassungen zeigt ORF 1 jeweils am Sonntag ab 18.00 Uhr. Spielzusammenfassungen werden national in den Sendungen «Sport am Sonntag» und «ZiB-Flash» sowie in ORF-Regionalprogrammen wie zum Beispiel «Bundesland heute» gezeigt. Darüber hinaus umfasst der neue Vertrag auch umfangreiche Radio- sowie Video-on-Demand-Rechte.

«Es freut mich, dass wir heute die bereits im April fixierte Zusammenarbeit mit der Bundesliga im Dienste der heimischen Fussballfans besiegeln können. Der ORF ist und bleibt der ideale Free-TV-Partner für den heimischen Fussball», sagte ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. Der neue Vertrag sei für alle Beteiligten erfreulich: für die Bundesliga, weil er optimale Bildschirmpräsenz biete, und für den ORF, weil er den heimischen Fussballfans auch in den nächsten drei Jahren die gewohnt hohe Qualität seiner Übertragungen sowie die umfassende Bundesliga-Berichterstattung garantieren könne.

«Nur im ORF lassen sich mit heimischem Fussball jene konstant erfreulichen Zuseherzahlen erzielen, die Bundesliga und Sponsoren gleichermassen zufriedenstellen», fügte ORF-Generaldirektor Wrabetz hinzu. «Mit dem Erstwahlrecht und der garantierten Ausgewogenheit beim wöchentlichen Live-Spiel, dem Erstverwertungsrecht der Zusammenfassungen sowie allen Heimpartien der Champions- und Europa-League-Qualifikation können wir auch in den nächsten drei Jahren das umfassendste Infopaket über den heimischen Fussball anbieten. Die Rechnung geht bereits auf: Die Fans danken es uns mit zunehmenden Reichweiten gegenüber 2009.»

Seitens der österreichischen Liga kommentierte Bundesliga-Vorstand Georg Pangl den Entscheid mit wohlwollenden Worten: «Der Beginn der Gespräche über die Vergabe der Bundesliga-Rechte war vor über einem Jahr und ich freue mich, dass diese Gespräche heute ihren Abschluss finden. Der ORF war ein harter, aber guter und fairer Vertragspartner mit Handschlagqualität.»