Content:

Montag
26.01.2004

Fünf Gesuchssteller sind noch im Rennen für die Konzession des UKW-Jugendradios in Zürich: Music First, Max, Groove FM, 3Fach und DJ Radio. Der Klein Report hat sich bei den Konzessionsbewerbern umgehört und aus verschiedenen Quellen Daten und Fakten zu deren Programmplänen gesammelt. Dabei reichen die Budgetvorstellungen bei den Werbeeinahmen von 0,5 Mio. bis 1,5 bis Franken.

Groove FM: Vollprogramm mit 8 Vollstellen im Programmbereich plus eine Praktikumsstelle. Täglich 6 Stunden-Gestaltung auf Zürich bezogen. Davon 80% Musik (ganze Bandbreite der Populärmusik) und 20% Wort. Wovon ein Drittel musikbezogen sein soll; keine eigenen Nachrichten. Öffentliches Studio. Budgetierte Einnahmen für Werbung und Sponsoring: 1. Jahr 1,5 Mio Franken. Groove FM kann bei der Vermarktung auf Radiotele zurückgreifen, das über familiäre Verbindungen am Radio finanziell beteiligt ist. Geschätzte Betriebskosten jährlich: 2,2 Mio. Franken.

Music First (ein Projekt von Radio 105): Ein Vollprogramm, das 6,5 Vollstellen im Programmbereich vorsieht, plus 3 Praktikumsplätze (Totalbesetzung: 2,5 Musik, 3 Redaktion, 3 Moderation, 1 Programmleitung). Ferner 10 Freelancer und DJ`s. 20 Stunden am Tag soll gesendet werden - zu 100% eigenständig und auf Zürich bezogen, wie der Sender mitteilt. Nachts vier Stunden Nonstopmusik. Mix aus 75% Musik und 25% Wort, das meint eine auf Zürich zugeschnittene Musik-Mischung mit abendlichen Zielgruppen-Specials. In den Wort-Bereich fallen Infos zu Jugendthemen, Foren, Plattform-Sendungen, Special-Sendungen sowie stündlich eigene Nachrichten und zwei Infomagazine (mittags, abends). Öffentliches Studio. Zusammenarbeit mit dem Mutterhaus Radio 105. Budgetierte Einnahmen für Werbung und Sponsoring: 1. Jahr 1,1 Mio. Franken. Music First will mit Kombis mit Radio 105 anbieten und so auch an nationale Budgets gelangen. Geschätzte Betriebskosten jährlich: 1,3 Mio. Franken.

Radio Max: Ein Vollprogramm, das 3 Vollstellen vorsieht (je 1 für Musik, Redaktion, Moderation) plus 13 Praktikantinnen und Praktikanten. Ein 12-stündiges moderiertes, auf Zürich bezogenes Mantelprogramm von 6 bis 18 Uhr, danach 12 Stunden Nonstop-Musik, bzw. allfällige Programmfenster für Dritte. Musiksendungen, Kurznachrichten, offen für Forum- und Plattformsendungen. Öffentliches Studio. Bei Radio Max rechnet man für für Werbe- und Sponsoringeinnahmen im 1. Jahr mit 900 000 Franken. Die Betriebskosten werden mit circa 1,35 Mio. Franken budgetiert.

Radio 3Fach ZH: Ein Vollprogramm, das 2 Vollstellen (1 Redaktionsleitung, 1 Musikleitung) und 20 Teilzeitmitarbeiter vorsieht. Ein 10-stündiges moderiertes, 100% auf Zürich bezogenes Programm. Musikteil als «alternatives Musikprogramm» deklariert, mindestens 20% Schweizer- und Zürcher Produktionen, kein Titel soll mehr als drei Mal täglich gesendet werden. Wort-Bereich mit eigenen Nachrichten, Themasendungen. Synergien zum Luzerner Schwestersender. Dieses Radio erwartet im 1. Jahr Erlöse aus Werbung und Sponsoring in der Höhe von 200 000 bis 300 000 Franken. Diesen Einnahmen stehen jährliche Betriebskosten von etwa 500 000 Franken gegenüber.

DJ Radio: Ein Vollprogramm, das 2 Vollstellen vorsieht (1 Moderation, 1 Redaktion), 1 Teilzeit-Musik-Stelle sowie 12 bis 25 Praktikanten und 11 freie Mitarbeiter vorsieht. 12-stündige moderierte Sendung täglich, auf das Sendegebiet bezogen, gefolgt von 12 Stunden Nonstop-Musik. Schwerpunkt des Musikprogramms: Elektronische Musik und DJ`s abseits der Hitparade. Im Wort-Bereich: Nachrichten, Gespräche und mehr. Erlöse aus Werbung und Sponsoring werden im 1. Jahr mit 500 000 Franken budgetiert. Ähnliches Szenario wie bei Radio 3Fach ZH. Dank zahlreicher Praktikanten können möglicherweise die Betriebskosten tief gehalten werden: Die Schätzungen reichen von 500 000 bis 900 000 Franken.