Die Leserzahlen der neuen «MACH Basic 2000» sind erstmals nach einer europaweit gleichen Methode erforscht worden, deshalb lassen sich die Zahlen nicht mehr direkt mit den Vorjahreswerten vergleichen. Von den vier Mio. (sprachlich assimilierten) Menschen, die in der Deutschschweiz wohnen, lesen 96,4% mindestens eine der in der «MACH Basic» erhobenen Zeitungen. In der Westschweiz sind es 93,1% von 1,3 Mio. Menschen. Im Tessin ergibt das 90,9% von 255 000, schreibt die Wemf am Montag. Die von der Studie erfassten Zeitschriften erreichen 96,4% der Bevölkerung in der deutschen, 91,4% in der französischen und 79,1% in der italienischen Schweiz. Neu gibt die jährlich erhobene «MACH Basic» detailliertere Auskunft über das Leseverhalten. Ausgewiesen wird, wie oft ein bestimmter Titel in die Hand genommen, wie lange darin gelesen und wie viele aller Seiten ungefähr aufgeschlagen wurden.
Die «MACH Basic 2000» weist erstmals auch das Interesse an insgesamt 33
verschiedenen Themen aus. Gesamtschweizerisch zeigt mehr als ein Drittel der Bevölkerung sehr starkes Interesse an den Themen «Tier, Natur» (35,1%), «Gesundheit, Medizin, Ernährung» (35,0%) und «Ferne Länder, Reisen» (33,3%). Zwischen den einzelnen Sprachgebieten sind dabei allerdings markante Unterschiede festzustellen. Bei allen drei Themen liegt das Interesse in der deutschen Schweiz deutlich über dem Durchschnitt, jenes in der Westschweiz sehr stark und jenes im Tessin deutlich darunter.
Zahlenmässig belegt werden in der Studie auch einige Tätigkeiten. Dabei zeigt sich, dass die Westschweizer deutlich unsportlicher sind als die Bevölkerung in den andern beiden Sprachgebieten. In der deutschen Schweiz treiben 45,5% mehr als einmal pro Woche Sport, im Tessin 43,2%, in der französischen Schweiz dagegen nur 34,7%. Mit 28% ist dort auch der Anteil derjenigen am höchsten, die angeben, praktisch nie Sport zu treiben. Noch viel mehr Zahlen und Informationen gibt es unter http://www.wemf.ch und dort wiederum die «MACH Basic 2000» anklicken.
Montag
11.09.2000