Im Oktober soll ein Webradio der besonderen Art starten: Mit Radio Energy Park geht ein Projekt an den Start, das sich als Sprachrohr des gleichnamigen Laupersdorfer Eventmuseums versteht. Diese neue Institution beherbergt ab kommendem Frühling die weltweit grösste Tanksäulensammlung und bietet Räumlichkeiten für Events aller Art.
Radio Energy Park will, zugeschnitten auf die Aktivitäten und Attraktivitäten im Eventmuseum, alles im eigenen Studio machen: Musik, Unterhaltung und Information. «Mit diesem neuen Radiosender möchten wir vor allem Jugendliche ansprechen und dem Thema Energie nachgehen», sagte der zukünftige Sendeleiter Chico Koch am Donnerstag gegenüber dem Klein Report. Musikalisch wolle man sich schwerpunktmässig dem deutschsprachigen Raum widmen. «Gerade österreichische Musik wird von konventionellen Privatradios eher vernachlässigt», so Koch.
Radio Energy Park ist laut Koch, Gründer und Erfinder des ersten Schulwebradios der Schweiz, «Impulsgeber und Come-in-Grund für Jugendliche und Gruppen, die sich mit Neuen Medien - in Form von Radio - befassen wollen». Konkret: «Jugendliche und Junggebliebene können eigene Sendungen produzieren, sei es im Schulzimmer oder im Energy Park. Sie erhalten so unter anderem bei Projekttagen und Projektwochen einen Einblick in die Welt des Radios und können sich auf spannende Art und Weise mit den Themen befassen.»
Martin Jaggi, Besitzer und Initiant des Eventmuseums, beschreibt es folgendermassen: «Das Projekt Radio Energy Park hat den Anspruch, unterhaltsam, kreativ, ethisch und medien-pädagogisch fundiert Botschafter des Eventmuseums zu sein.» Dabei werden die Projektinitianten erstmal mit einem minimalen Budget starten. Für Investitionen in Infrastruktur und Material sind gerade mal 20 000 Franken budgetiert. Finanziert wird das Projekt durch die ebenfalls im Energy Park beheimatete Werbeagentur Business + Design AG, den Energy Park selber, einen Förderverein und durch private Gelder von Martin Jaggi. Laut Koch sei das Ziel, mit dem Radio längerfristig selbsttragend zu sein.
Donnerstag
09.09.2010




