Content:

Mittwoch
29.06.2016

Medien / Publizistik

Klein_Report_Alptransit

Der Bund hat ein Informationsportal zum neuen Gotthard-Eisenbahntunnel aufgeschaltet. Darauf geben Originalakten, Bilder, Filme sowie Tondokumente Einblick in die Geschichte des «grössten Schweizer Verkehrsprojekts der letzten Jahrzehnte».

Da ist etwa zu erfahren, dass der am 22. Mai 1882 eingeweihte «erste» Gotthardtunnel bei seiner Eröffnung der weitaus längste Eisenbahntunnel der Welt war und grösstenteils mit ausländischem Kapital finanziert worden war.

Von Beginn weg musste die Eisenbahn in den Alpen der Natur abgetrotzt und mit grossem Aufwand vor ihren Gewalten geschützt werden. 1935 dokumentieren die SBB ihre umfangreichen Schutzbauten auf der Nord- und Südseite des Gotthards in einem Fotoalbum. 

Oder man blickt in die lange Vorgeschichte des jetzt realisierten Neat-Tunnels. 1962 erteilte eine vom Bund eingesetzte Studiengruppe der Firma Elektro-Watt den Auftrag, ein Projekt für einen «Gotthardbasisbahntunnel» von Amsteg bis Giornico zu erarbeiten. Und auch in den folgenden Jahren werden zahlreiche weitere Studien zu Geologie und Bautechnik angefertigt und Berechnungen zu den Transportkapazitäten des Schienennetzes in den Alpen angestellt.

Die Gesamtverantwortung und inhaltliche Redaktion des Portals lag beim Schweizerischen Bundesarchiv, die technische Umsetzung steuerte die Skar Digital GmbH aus dem bernischen Lyssach bei.