Content:

Freitag
17.09.2010

Wieder einmal schiesst ein neues Onlinemagazin aus dem Boden: www.clack.ch. «Eine Website, die keineswegs nur für Frauen ist, sie aber ins Zentrum stellt», wie die Initianten des neuen Magazins am Donnerstag in einer Mitteilung schreiben. Die Publikation richtet sich laut eigenen Angaben an jene 50 Prozent der Schweizer Frauen, die das Internet täglich nutzen, «an Frauen, die vor allem mit dem Kopf arbeiten - ob im Beruf oder im Haushalt».

«Clack» will gesellschaftspolitische Fragen mit Stil behandeln. Es soll aber auch Trends, Klatsch und Tratsch und praktische Tipps liefern. Die Dresscodes der Geschäftswelt würden genauso seziert wie die Methoden, um dort die Ellenbogen richtig einzusetzen. Zudem versteht sich «Clack» als Community, welche die Debatten der Schweiz aufnimmt und vorantreibt. Man muss sich nicht registrieren, um mitzureden - aber man sollte. Denn wer «Clack»-Mitglied ist, kann einen eigenen Blog führen. Die besten Beiträge werden ebenso prominent präsentiert wie die Arbeiten der Redaktion.

Alle Beteiligten arbeiten für «Clack» im Nebenamt. Das kleine Team verfügt laut eigenen Angaben über eine grosse und breit abgestützte Erfahrung in der Medienbranche: Nicole Althaus ist Chefredaktorin des Familienmagazins «Wir Eltern». Sie war zuvor unter anderem Reporterin bei «Annabelle» und «Facts» und hat den Mamablog auf Newsnetz lanciert. Catharina Fingerhuth arbeitet als Projektleiterin Kommunikation beim Amt für Städtebau der Stadt Zürich. Sie war unter anderem Kultur- und Gesellschaftsredaktorin bei «Facts» und «Meyer`s». Niklas Fruth ist Assistent am Lehrstuhl für Marketing und Marketing Research der Universität Zürich. Nebenbei war er als IT Consultant und Webapplikationsentwickler an diversen Projekten bei der Tamedia beteiligt.

Ebenfalls dabei ist Michaela Kozelka, Redaktorin der «Tagesschau». Sie arbeitete davor unter anderem für «10 vor 10», die «Berner Zeitung» und war Redaktionsleiterin von «Radio Förderband» (heute «Energy Bern»). Michael Marti war Autor für die «NZZ am Sonntag», Mitglied der Chefredaktion von «Facts» und ist Träger des Zürcher Journalistenpreises. Heute arbeitet Marti als Onlinejournalist in Zürich.

Seraina Mohr
arbeitete unter anderem als «Annabelle»-Redaktorin und Projektleiterin für die Jobplattformen alpha.ch und jobwinner.ch. Sie ist als Dozentin für Onlinekommunikation an der Hochschule Luzern tätig. Ralph Pöhner ist Mitgründer des Finanzportals «finews.ch» und Autor bei der Zeitung «Die Zeit». Er arbeitete unter anderem für das «Newsnetz» von Tamedia, die «Weltwoche», «Facts», die «Berner Zeitung». Nina Toepfer arbeitet nach längerem Aufenthalt in New York als freie Autorin. Sie war unter anderem Redaktorin des Kulturmagazins «Du», der «Weltwoche» und wirkte als Gründungsmitglied der «NZZ am Sonntag». Nina Vutk ist Herausgeberin und Redaktionsleiterin der «Life Press Social Media News» und leitet die Service Channels bei «Kurier Online». Sie arbeitete zuvor als Journalistin für diverse Medien in Österreich und ist Autorin des Managementkochbuchs «Erfolgs-Rezepte» (Brandstätter-Verlag). Roberto Zimmermann ist Redaktor und Produzent im Ressort Stil der «NZZ am Sonntag». Davor war er unter anderem Managing Editor von «Bolero Men», arbeitete im Bereich Lifestyle beim «Blick», als Ressortleiter bei «Meyer`s» und als Redaktor bei «Facts».

«Clack» lebe einerseits von den klassischen Werbeformen; Vermarktungspartner ist Adlink Media, «andererseits arbeiten wir daran, einen Shop aufzubauen, indem die Leserinnen Produkte finden, die zu ihnen passen», schreiben die
«Clack»-Macher. Vor allem aber soll sich
«Clack» als kleines, unabhängiges Graswurzel-Start-up dadurch auszeichnen, dass es ohne grosse Kosten ein hohes professionelles Niveau erreicht.