Content:

Mittwoch
13.02.2013

Das Bundesamt für Kommunikation hat am 12. Februar die technische Bewilligung für den Betrieb eines zweiten DAB+-Netzes in der Romandie erteilt. Die Plattform zur digitalen Verbreitung von Radioprogrammen, über die 18 Sender in CD-Qualität verbreitet werden können, wird von der Romandie Médias SA betrieben. Der Start des Betriebes ist für August 2013 vorgesehen.

Die Romandie Médias SA ist verpflichtet, die drei privaten Radioprogramme, die im Herbst 2010 eine Programmkonzession erhalten haben, sowie zwei Programme der SRG auf ihrem Netz zu verbreiten. Das restliche Angebot kann sie selbst bestimmen.

Bei den konzessionierten Programmen handelt es sich um neue digitale Angebote von Radio Rhône AG, Radio Fribourg/Freiburg AG und Soprodi GmbH. Die SRG will Rete Tre und SRF 4 News aufschalten. Weiter wolle die Konzessionärin zwischen dem Wallis und dem Jura praktisch alle privaten Westschweizer Radioprogramme verbreiten, teilte das Bakom mit.

Die Romandie Médias SA ist eine Gemeinschaft von privaten Radiostationen in der Romandie, der SRG und der Swisscom Broadcast AG. Sie übernehmen gemeinsam die technische Verantwortung für die Frequenznutzung und den Betrieb der Senderinfrastruktur.