Die Präsidenten der wichtigsten Verbände der audiovisuellen Produktion in der Schweiz und Generaldirektor Armin Walpen, von der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG), haben eine neue Vereinbarung unterzeichnet, die die Zusammenarbeit zwischen der SRG, ihren Unternehmenseinheiten und den verschiedenen Akteuren im Bereich der Fernsehproduktion und der technischen Assistenz regelt. Diese Vereinbarung entspreche der neuen Konzession, die die Förderung der Konkurrenz in der audiovisuellen Industrie und deren Vielfalt vorsieht, teilte die SRG dazu am Dienstag mit.
«Mit der neuen Vereinbarung bekräftigen die Parteien ihre Absicht, sich für eine qualitativ hochstehende audiovisuelle Produktion in der Schweiz einzusetzen, die Konkurrenz zwischen den unabhängigen Produzenten von Fernsehsendungen zu beleben und die Angebotsvielfalt zu fördern», heisst es in der Mitteilung der SRG. «Im gleichen Zug werden flexible, marktkonforme und transparente Zusammenarbeitsformen eingeführt, die diesem Vorhaben zum Erfolg verhelfen sollen.»
Die SRG verspricht in diesem Zusammenhang, sich für Transparenz bei der Mandatserteilung an Dritte einsetzen zu wollen, was «eine wichtige Voraussetzung für die Planungssicherheit in dieser bedeutenden Branche» sei. Die Vertragsparteien sind die SRG, der Verband Schweizerischer Filmtechnischer und Audiovisueller Betriebe (FTB/ASITIS), die Swissfilm Association (SFA), das Syndicat Suisse Film et Vidéo (SSFV), die Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten (Garp) und die Swiss Film Producers` Association (SFP). Die Vertragspartner versprechen «regelmässige Diskussionsrunden», um für eine effiziente Umsetzung der Vertragsbestimmungen zu sorgen.
In diesem Zusammenhang erinnert die SRG daran, sie habe seit 1998 im Rahmen des «Pacte de l`audiovisuel» knapp 220 Millionen Franken investiert. Dieser Beitrag werde 2009 um 1,5 Millionen Franken und in den Jahren 2010 und 2011 um je 500 000 Franken aufgestockt. «Damit wird der Pacte 2011 über einen Unterstützungsbeitrag von 22,3 Millionen Franken pro Jahr verfügen. Dank dem Engagement der SRG SSR konnten bereits über 1000 Kino-, Fernseh-, Dokumentar-, Kurz- und Animationsfilme realisiert werden», heisst es zum Schluss.
Dienstag
11.08.2009



