Content:

Mittwoch
17.11.2010

An einer Medienkonferenz in Bern stellte die neu gegründete Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS am Mittwoch ihre Aktivitäten vor. Der Stiftungszweck besteht in der Kulturförderung im privaten und öffentlich-rechtlichen Radiobereich. Die Stiftung leistet Unterstützungsbeiträge für Projekte mit Bezug zu Radio und Kultur in der Schweiz.

Die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS mit Sitz in Bern versteht sich als Förderin und Vermittlerin radiokulturellen Schaffens in allen Landesteilen, sowohl im privaten als auch im öffentlich-rechtlichen Radio. Stifterin ist die schweizerische Verwertungsgesellschaft Swissperform, welche neben den Leistungsschutzrechten von ausübenden Künstlern, Audiovisions- und Phonogrammproduzenten auch jene der Sendeunternehmen vertritt.

Die neue Stiftung spricht auf Gesuch hin Unterstützungsbeiträge. Gefördert werden können Sendungen, Produktionen, Wettbewerbe, kulturelle Veranstaltungen, Projekte sowie Anlässe, die der Weiterbildung in kulturellen Berufen im Radiobereich dienen. Weiter können Stipendien für die Ausbildung in künstlerischen Berufen im Radiobereich ausgerichtet werden.

Laut Stiftungsratspräsident Frederik Stucki sollen der Kreativität der Gesuchsteller grundsätzlich keine Grenzen gesetzt werden; Voraussetzung für eine Unterstützung ist jedoch ein direkter Bezug des Projekts zu Radio und Kultur in der Schweiz. «Mit ihren Aktivitäten will die Stiftung zur Entwicklung und Öffnung des Mediums Radio beitragen, die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Radiobereich stärken und diese im multimedialen Umfeld profilieren», so Stucki weiter.

Der Stiftungsrat setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, welche sowohl die öffentlich-rechtliche als auch die kommerzielle und die nicht-kommerzielle Schweizer Radiolandschaft repräsentieren. Nebst Frederik Stucki, langjährigem Vorstandsmitglied im Verband Schweizer Privatradios VSP und Generalsekretär des Europäischen Privatradioverbands AER in Brüssel, sind dies: Giuseppe Clericetti (Stiftungsrats-Vizepräsident; Radiotelevisione svizzera), Giulia Meier (Radio RaBe), Adrian Jordi (SR DRS), Martin Muerner (Radio BeO), Laurent Pavia (Radio Suisse Romande) und Thierry Savary (Radio Fribourg). Das Tagesgeschäft leitet Geschäftsführerin Nicole von Graffenried.