Content:

Donnerstag
09.07.2009

Der Regionalrat SRG.D (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft Deutschschweiz) hat am Donnerstag die Nachfolge von Fernsehdirektorin Ingrid Deltenre und Radio-DRS-Direktor Walter Rüegg geregelt: Auf Vorschlag des Verwaltungsrates SRG.D wählte das 25-köpfige Gremium einstimmig Ueli Haldimann zum Direktor des Schweizer Fernsehens und Iso Rechsteiner zum Direktor von Schweizer Radio DRS. Beide waren bisher Stellvertreter der Direktorin beziehungsweise des Direktors. Sie übernehmen die Direktion am 1. Oktober 2009 und üben ihre neue Funktion befristet aus, bis ein Direktor oder eine Direktorin des neuen aus SR DRS und SF zu bildenden Unternehmens (Projekt Konvergenz) gewählt ist.

Iso Rechsteiner ist seit Februar 2008 Stellvertreter des Radiodirektors. Er leitet seit 2006 die Abteilung Regionalredaktionen von SR DRS und ist seither auch Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor war er Redaktor im Regionaljournal Ostschweiz und in der Wirtschaftsredaktion von SR DRS. Ueli Haldimann ist seit Januar 2004 Stellvertreter der Fernsehdirektorin. Seit Juni 2002 ist er Chefredaktor von SF und leitet die Abteilung Information. Zuvor war er u. a. Redaktionsleiter von «Rundschau» und «10vor10» sowie Chefredaktor der «Sonntagszeitung» und der kurzlebigen Pendlerzeitung «Metropol».

In seiner Mitteilung betont der Regionalrat, es sei «zwingend», dass der Nachfolger von SRG-Generaldiretor Armin Walpen die Wahl eines Direktor oder einer Direktorin von Radio und Fernsehen mitgestalten könne. «Der Verwaltungsrat SRG wird daher eingeladen, die Vorbereitungen zur Wahl des neuen Generaldirektors so zu beschleunigen, dass dieser bei der Wahl der Führungspersönlichkeiten der ersten und zweiten Ebene des Deutschschweizer Radios und Fernsehens mitwirken kann», heisst es deutlich.

Mehr dazu: Am 10. Juni: Ueli Haldimann soll Übergangsdirektor beim Schweizer Fernsehen werden und am 18. Juni:Hansruedi Schoch als Nachfolger von Ueli Haldimann nominiert