Microsoft blickt dank der Suchmaschine Bing wieder in eine rosigere Zukunft. Nach den Milliarden, die der Softwarekonzern im Onlinegeschäft in den Sand gesetzt habe, sei nun wieder ein Treffer geglückt.
Mit dem Anfang Juni gestarteten Suchprogramm Bing hat der Konzern Marktanteile dazugewonnen. Wenngleich er vom Marktführer Google noch weit entfernt ist - es wird als verheissungsvoller Anfang gewertet. Ebenso vielversprechend scheint das Ende Oktober startende Betriebssystem Windows 7. Es beansprucht weniger Speicherplatz, läuft schneller und ist deshalb auch für kleine Computer wie Netbooks geeignet. Windows 7 soll das schlecht verkaufte Vorgängersystem Vista ablösen.
Viele Anwender, die Vista gar nicht erst installiert haben, werden bei Windows 7 einsteigen. Dies sagen Experten voraus. Damit ist Microsoft eine Umsatzsteigerung sicher. Neue Impulse benötigt der Konzern dringend: Analysten erwarten für das erste Halbjahr 2009 einen neunprozentigen Umsatzrückgang.
Derweil kündigt auch Google ein neues Betriebssystem an. «Google Chrome OS» wird speziell für Netbooks konzipiert und soll im zweiten Halbjahr 2010 auf den Markt kommen. Damit wagt sich Google erstmals auf den Markt der Betriebssysteme vor.
Montag
13.07.2009



