Für die Gestaltung eines barrierefreien, allen zugänglichen Webauftritts hat die Stiftung «Zugang für alle» eine neue Accessibility-Checkliste erarbeitet. Die Checkliste hilft bei der Beurteilung einer Website im Hinblick auf ihre Zugänglichkeit und ihre Benutzerfreundlichkeit. Sie kann unter www.ch.ch/accessibility gratis heruntergeladen werden.
«Menschen mit einer Behinderung nutzen das Internet überdurchschnittlich häufig», schrieb die Schweizer Stiftung am Donnerstag in einer Mitteilung. Der Zugang zum Internet sei Behinderten aber oft nur dank spezieller Hard- und Software möglich. Auch Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung oder mit Lern-, Lese- oder Schreibschwierigkeiten und Seniorinnen und Senioren seien eine stark wachsende Benutzergruppen.
Sie alle schätzten es, im individuellen Tempo und ohne fremde Unterstützung das Internet zu nutzen und sinnvoll einzusetzen. Dies ist aber nur möglich, wenn ein Webauftritt barrierefrei gestaltet ist. Dabei hilft in Zukunft die Accessibility-Checkliste 2.0.
Die Checkliste soll zur Beurteilung des Ist-Zustands einer Website bezüglich ihrer Barrierefreiheit dienen. Mit der Checkliste können auch Anforderungen für Barrierefreiheit und Usability in einem Pflichtenheft beschrieben werden. Dieses Hilfsmittel für die Praxis richtet sich an Auftraggeber und Verantwortliche von Websites und Website-Projekten.
Die Ausarbeitung der Checkliste und der erklärenden Dokumente wurde ermöglicht durch das Bundesamt für Kommunikation (Bakom), die Bundeskanzlei (BK), die Schweizerische Post und die Swisscom.
Freitag
09.07.2010




