Content:

Freitag
04.02.2011

Wie jedes Jahr publiziert strasseschweiz, der Verband des Strassenverkehrs FRS, auch heuer sein sogenanntes Vademekum. Dieses als Taschenfaltprospekt gestaltete Zahlenwerk, das auch auf der Verbandswebsite eingesehen werden kann, gibt beispielsweise Aufschluss über den Gesamtumsatz der Automobilwirtschaft in der Schweiz, über den Motorfahrzeugbestand oder über die Verkehrsleistungen im Strassenverkehr, wie am Freitag gemeldet wird.

So betrug zum Beispiel der Gesamtumsatz der Automobilbranche in der Schweiz im Jahr 2009 knapp 90 Milliarden Franken - über fünf Milliarden Franken weniger als 2008. Dabei waren in insgesamt fast 20 900 Betrieben gut 226 700 Personen tätig. Am meisten Umsatz erwirtschafteten das Transportgewerbe (18,5 Mia. Franken), das Garagengewerbe (rund 17,7 Mia. Franken), die Produktionsbetriebe für die Automobilindustrie (14 Mia. Franken), die Neuwagenverkäufe (rund 12,9 Mia. Franken), die Benzingesellschaften samt Raffinerien und die Tankstellen (11 Mia. Franken), das Fahrzeugleasing (rund 6 Mia. Franken) sowie die Versicherungen (rund 4,6 Mia. Franken).

Ferner machte im Jahr 2010 der Motorwagenbestand total gut 4,7 Millionen Fahrzeuge aus; davon allein über vier Millionen Personenwagen. Zu diesem Total hinzugezählt werden können rund 651 000 Motorräder, was einen Gesamtbestand von 5,36 Millionen Motorfahrzeugen ergab. Auf tausend Einwohner kamen 518 PW bzw. 81 Nutzfahrzeuge, womit der sogenannte Motorisierungsgrad gegenüber dem Vorjahr wieder leicht anstieg, wie dem Prospekt weiter zu entnehmen ist.