Die Nutzung von Synergien ist der beste Weg, um Kundinnen und Kunden angesichts des internationalen Wettbewerbs das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 weist die Translation-Probst AG Jahr für Jahr ein zweistelliges Wachstum auf und ist so nach eigenen Angaben zu einem der führenden Schweizer Übersetzungsbüros geworden.
Heute beschäftigt das Unternehmen 30 Festangestellte mit einem Netzwerk von 450 Fachleuten, die 600 KMUs und grossen Unternehmen im In- und Ausland mit Übersetzungs- und Dolmetschdiensten zur Seite stehen.
Am 2. Juni 2016 wurde die Translation-Probst AG von Technicis, einem Übersetzungsdienst, übernommen und eingebunden. Technicis arbeitet für Kundinnen und Kunden in Frankreich, Belgien, den USA, Grossbritannien, Deutschland und der Schweiz.
«Nach sorgfältiger Erwägung der umfangreichen Vorteile, die eine solche Fusion unseren Kunden bringen würde, habe ich im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung beschlossen, diese grosse Chance aus drei Gründen wahrzunehmen: Unsere jetzigen Kunden werden von den umfangreichen Spezialgebieten der Technicis-Gruppe, den grösseren Übersetzernetzwerken und den zusätzlichen Übersetzungsdiensten profitieren», erklärte Unternehmensgründer Roman Probst seine Beweggründe am Freitag.
Roman Probsts Aufgabe als CEO übernimmt Benjamin du Fraysseix, der Gründer von Technicis Finance und CEO der Technicis-Gruppe seit 2012. In seiner Rolle als CEO wird Benjamin du Fraysseix von Guillaume Patry, dem Chief Operating Officer der Technicis-Gruppe, unterstützt.
Roman Probst wird seine offizielle Position Ende Juli verlassen, steht der neuen Leitung jedoch weiterhin als Berater zur Verfügung.