Das Migros-Kulturprozent ist Kulturinvestor des Jahres 2010. Die erstmals verliehene Auszeichnung wurde am Donnerstag im Rahmen des Kulturmarken-Awards 2010 in Berlin vergeben. Der Wettbewerb Kulturmarken-Award zeichnet jeweils die erfolgreichsten Marketingstrategien von Kulturanbietern und Städten sowie die engagiertesten Kulturvermittler und kreativsten Investitionsformen in der Kultur im deutschsprachigen Raum aus.
Gisèle Girgis, Mitglied der Generaldirektion und Leiterin des Departements Human Resources, Kultur und Freizeit des Migros-Genossenschafts-Bundes, zeigt sich über den Preis sehr erfreut: «Nachdem die Migros im vergangenen Jahr nicht zuletzt aufgrund ihres einmaligen gesellschaftlichen Engagements mit dem Migros-Kulturprozent den World Retail Award erhalten hat, erlangt das Migros-Kulturprozent mit dieser Auszeichnung erneut internationale Anerkennung», sagte Girgis am Donnerstag. «Das sehe ich als grosse Wertschätzung für unsere vielen nachhaltigen Investitionen in Kultur und Bildung in den letzten 53 Jahren.»
Die Idee des Migros-Kulturprozents geht auf den Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler zurück. In seinem Sinn verpflichten sich der Migros-Genossenschafts-Bund und die Migros-Genossenschaften zu einem jährlichen Beitrag an das Migros-Kulturprozent. Dieser wird auf Grundlage des Umsatzes berechnet und auch bei rückläufigem Geschäftsgang im Detailhandel ausgerichtet.
Tragende Säulen des Migros-Kulturprozents sind Aktivitäten und Institutionen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Sie umfassen die Klubschule Migros, die Eurocentres, das Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) in Rüschlikon, die vier Parks im Grünen, die Monte Generoso-Bahn im Tessin und das migros museum für gegenwartskunst in Zürich. Aktivitäten und Projekte im regionalen und nationalen Lebensraum bilden einen weiteren Bestandteil des Engagements. Dabei versteht sich das Migros-Kulturprozent als Impulsgeber und sucht die Kooperation mit anderen privaten und öffentlichen Organisationen. Hinzu kommt die Unterstützung von Projekten und Einzelpersonen durch Förderbeiträge oder Studienpreise. Seit der Gründung 1957 hat die Migros über 3,3 Milliarden Franken investiert.
Insgesamt haben sich dieses Jahr 105 namhafte Kulturanbieter, Kulturprojekte, Stadtmarketingunternehmen und Kulturinvestoren um einen Kulturmarken-Award beworben. Die 18-köpfige Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien wählte die Preisträger in den Kategorien Kulturmarke, Trendmarke, Kulturmanager, Stadtmarke sowie erstmals in der neu geschaffenen Kategorie Kulturinvestor des Jahres.
Freitag
29.10.2010




