Microsoft hat mit dem Internet-Unternehmen Google in den vergangenen zwei Monaten über eine mögliche Übernahme gesprochen. Wie die «New York Times» in ihrer Online-Ausgabe vom Freitag berichtete, ist es bei den Gesprächen um eine Partnerschaft oder eine Fusion der Internet-Suchmaschine Google mit Microsoft gegangen. Microsoft möchte einen Teil des populären und werbeträchtigen Suchgeschäfts für sich gewinnen. Google habe allerdings angedeutet, dass es einen Börsengang vorziehe, schrieb das Blatt.
Google habe kürzlich begonnen, sich mit Bankiers in Vorbereitung auf die mit Spannung erwartete Erst-Emission zu treffen. Die Erst-Emission von Google-Aktien könnte einen Wert von 15 Mrd. Dollar bis 25 Mrd. Dollar haben. Google habe auch die Umgehung der Wall Street durch einen Direktverkauf der Aktien an die Investoren untersucht. Die Auktionsroute gefalle den Google-Gründern Sergey Brin und Larry Page. Google werde aber wahrscheinlich den traditionellen Weg nehmen und die Wall Street bei der Erst-Emission einsetzen. Die Investmentbank Morgan Stanley gilt nach dem Bericht der «New York Times» als Favorit für den Zuschlag.
Ein Google-Börsengang wäre das mit Abstand grösste Wall-Street-Ereignis seit Jahren. Google hat sich seit der Gründung im Jahr 1998 rasch zur weltgrössten Internet-Suchmaschine mit einem riesigen Anzeigenaufkommen entwickelt. Das Unternehmen war in den vergangenen Wochen in die Schlagzeilen geraten, nachdem es der Wall Street angedeutet hat, dass es seine Aktien irgendwann in der ersten Hälfte des kommenden Jahres verkaufen wolle.
Freitag
31.10.2003